gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2022, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

31.08. - 03.09.2022, Berlin

Langfristige humorale Immunantwort auf die SARS-CoV-2-Impfung bei Patienten mit immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen

Meeting Abstract

  • Koray Tascilar - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 3 – Rheumatologie und Immunologie, Erlangen; Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutsches Zentrum für Immuntherapie (DZI), Erlangen
  • David Simon - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 3 – Rheumatologie und Immunologie, Erlangen; Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutsches Zentrum für Immuntherapie (DZI), Erlangen
  • Arnd Kleyer - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 3 – Rheumatologie und Immunologie, Erlangen; Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutsches Zentrum für Immuntherapie (DZI), Erlangen
  • Filippo Fagni - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 3 – Rheumatologie und Immunologie, Erlangen; Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutsches Zentrum für Immuntherapie (DZI), Erlangen
  • Gerhard Krönke - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 3 – Rheumatologie und Immunologie, Erlangen; Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutsches Zentrum für Immuntherapie (DZI), Erlangen
  • Christine Meder - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Hautklinik, Erlangen
  • Peter Dietrich - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie, Erlangen
  • Till Orlemann - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie, Erlangen
  • Thorsten Kliem - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie, Erlangen
  • Johanna Mößner - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 3 – Rheumatologie und Immunologie, Erlangen; Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutsches Zentrum für Immuntherapie (DZI), Erlangen
  • Anna-Maria Liphardt - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 3 – Rheumatologie und Immunologie, Erlangen; Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutsches Zentrum für Immuntherapie (DZI), Erlangen
  • Verena Schönau - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 3 – Rheumatologie und Immunologie, Erlangen; Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutsches Zentrum für Immuntherapie (DZI), Erlangen
  • Daniela Bohr - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 3 – Rheumatologie und Immunologie, Erlangen; Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutsches Zentrum für Immuntherapie (DZI), Erlangen
  • Louis Schuster - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 3 – Rheumatologie und Immunologie, Erlangen; Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutsches Zentrum für Immuntherapie (DZI), Erlangen
  • Fabian Hartmann - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 3 – Rheumatologie und Immunologie, Erlangen; Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutsches Zentrum für Immuntherapie (DZI), Erlangen
  • Jule Taubmann - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 3 – Rheumatologie und Immunologie, Erlangen; Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutsches Zentrum für Immuntherapie (DZI), Erlangen
  • Ioanna Minopoulou - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 3 – Rheumatologie und Immunologie, Erlangen; Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutsches Zentrum für Immuntherapie (DZI), Erlangen
  • Moritz Leppkes - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie, Erlangen
  • Andreas Ramming - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 3 – Rheumatologie und Immunologie, Erlangen; Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutsches Zentrum für Immuntherapie (DZI), Erlangen
  • Milena Pachowsky - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 3 – Rheumatologie und Immunologie, Erlangen; Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutsches Zentrum für Immuntherapie (DZI), Erlangen
  • Florian Schuch - Rheumatologische Schwerpunktpraxis Erlangen, Erlangen
  • Monika Ronneberger - Rheumatologische Schwerpunktpraxis Erlangen, Erlangen
  • Stefan Kleinert - Rheumatologische Schwerpunktpraxis Erlangen, Erlangen
  • Axel Hueber - Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg, Innere Medizin 5, Nürnberg
  • Karin Manger - Rheumapraxis Manger, Bamberg
  • Bernhard Manger - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 3 – Rheumatologie und Immunologie, Erlangen; Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutsches Zentrum für Immuntherapie (DZI), Erlangen
  • Raja Atreya - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie, Erlangen
  • Carola Berking - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Hautklinik, Erlangen
  • Michael Sticherling - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Hautklinik, Erlangen
  • Markus F. Neurath - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie, Erlangen
  • Georg Schett - Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Innere Medizin 3 – Rheumatologie und Immunologie, Erlangen; Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutsches Zentrum für Immuntherapie (DZI), Erlangen

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2022, 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Berlin, 31.08.-03.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocCO.05

doi: 10.3205/22dgrh005, urn:nbn:de:0183-22dgrh0052

Veröffentlicht: 31. August 2022

© 2022 Tascilar et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Immunogenität von SARS-CoV-2-Impfstoffen bei Patienten mit immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen (IMID) wurde primär innerhalb der ersten sechs Wochen nach der vollständigen Impfung bewertet. Das führte zu spezifischen Impfempfehlungen für Risikogruppen mit schlechtem Impfansprechen. Es fehlen jedoch Daten über die Persistenz der Impfstoffreaktion bei IMID-Patienten. Ziel unserer Studie war daher den langfristigen Verlauf der humoralen Immunantwort auf die SARS-CoV-2-Impfung bei IMID-Patienten bis zu 10 Monaten nach der ersten Impfdosis zu untersuchen.

Methoden: Wir führten eine prospektive Kohortenstudie an IMID-Patienten und gesunden Kontrollen durch, um die humorale Immunantwort auf SARS-CoV-2 und den Schutz vor COVID-19 zu überprüfen (Simon D, et al. Nat Commun. 2020). Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Spike-Protein wurden mittels ELISA (Euroimmun, Lübeck, Deutschland) quantifiziert (Grenzwert 0,8). Wir berechneten log-transformierte Antikörperspiegel angepasst an Alter und Geschlecht durch lineare gemischte Modelle. Mittelwertige Antikörperspiegel mit 95%-Konfidenzintervallen (CI) wurden für geimpfte IMID-Patienten und Kontrollen zu ausgewählten Zeitpunkten geschätzt. Wir analysierten die Antikörperspiegel im Zeitverlauf bei Kohortenmitgliedern, die zwei im Vergleich zu drei Impfungen erhielten.

Ergebnisse: 3.147 IMID-Patienten und gesunde Kontrollen wurden zwischen Dezember 2020 und 2021 eingeschlossen (Alter (SD): 49 (16)). Median Follow-up (IQR) war 28 Wochen nach der ersten Impfung (14–31)), es konnten 4.756 Proben für Analyse verwendet werden (Tabelle 1 [Tab. 1]). 2.965 (94%) Teilnehmer erhielten bis zum Zeitpunkt der letzten Probenahme mindestens zwei und 223 (6%) Teilnehmer drei Impfstoffdosen. Bei den IMID-Patienten nahmen die geschätzten Antikörperspiegel nach Woche 16 ab und waren zu allen Zeitpunkten im Vergleich zu den Kontrollen erheblich reduziert, bis sie schließlich in Woche 40 in den Grenzbereich fielen. 128 (7%) der IMID-Patienten, die auf zwei Impfstoffdosen schlecht ansprachen, erhielten eine dritte Impfstoffdosis in 20 (IQR 10–26) Wochen nach der zweiten Dosis. Hiernach waren die Antikörperspiegel bei IMID-Patienten nach 40 Wochen mit denen gesunder Kontrollen vergleichbar, die drei Impfstoffdosen erhielten. Diese waren auch höher als die von IMID-Patienten und Kontrollen, die keine dritte Dosis erhielten.

Schlussfolgerung: Die humorale Reaktion auf SARS-CoV-2-Impfstoffe war bei IMID-Patienten im Vergleich zu den Kontrollen zu allen Zeitpunkten nach der ersten Impfung schwächer und verschwand praktisch nach einem Jahr. IMID-Patienten können nach einer schwachen Reaktion auf zwei Dosen mit einer dritten Dosis eine gute Antikörperreaktion erzielen.

Offenlegungserklärung: Die Autoren geben keine Interessenkonflikte an.