gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2020, 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

09.09. - 12.09.2020, virtuell

Management von Patienten mit axialer Spondylarthritis: Ist die Selbstüberwachung mit einer Smartphone-App machbar? Eine Proof-of-Concept-Studie

Meeting Abstract

  • Uta Kiltz - Rheumazentrum Ruhrgebiet Herne, Ruhr Universität Bochum, medizinische Fakultät, Herne
  • Robin Kempin - Rheumazentrum Ruhrgebiet Herne, Ruhr Universität Bochum, Bochum
  • Jutta Richter - Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, Medizinische Fakultät. Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
  • Anna Schlegel - Rheumazentrum Ruhrgebiet Herne, Ruhr Universität Bochum, Bochum
  • Xenofon Baraliakos - Rheumazentrum Ruhrgebiet, Ruhr-Universität Bochum, Rheumathologie, Herne
  • Styliani Tsiami - Rheumazentrum Ruhrgebiet Herne, Ruhr Universität Bochum, Herne
  • Ioana Andreica - Rheumazentrum Ruhrgebiet Herne, Ruhr Universität Bochum, Rheumathologie, Herne
  • Björn Bühring - Rheumazentrum Ruhrgebiet, St. Elisabeth Gruppe, Ruhr Universität Bochum, Herne
  • David Kiefer - Rheumazentrum Ruhrgebiet Herne, Ruhr Universität Bochum, Herne
  • Jürgen Braun - Rheumazentrum Ruhrgebiet, Ruhr-Universität Bochum, Herne

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2020, 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). sine loco [digital], 09.-12.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocSpA.01

doi: 10.3205/20dgrh146, urn:nbn:de:0183-20dgrh1465

Veröffentlicht: 9. September 2020

© 2020 Kiltz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Ziel der Studie ist die Untersuchung einer App zur Aufzeichnung krankheitsspezifischer Endpunkte (PRO) hinsichtlich Nutzbarkeit, Machbarkeit und Äquivalenz von Daten im Management von Patienten mit axialer Spondyloarthritis (axSpA).

Methoden: Patienten mit axSpA werden prospektiv in die noch laufende Kohortenstudie aufgenommen. Im Detail wird zunächst festgestellt, wie viele Patienten in der Lage und bereit sind, die App routinemäßig einzusetzen. Neben Patienten- und Krankheitsmerkmalen werden Informationen zur medikamentösen Behandlung (auf Ebene von Substanzklassen oder übergeordneten Substanzgruppen und über frühere Erfahrungen mit digitalen Gesundheitsanwendungen gesammelt. Die Patienten werden gebeten, die Daten zu Krankheitsaktivität (BASDAI) und körperlicher Funktionsfähigkeit (BASFI) alle 2 Wochen regelmäßig an das Studienzentrum zu übermitteln. Die kostenlose AxSpA Live App ist für Android und iOS als zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse I erhältlich.

Ergebnisse: Von 103 befragten axSpA-Patienten stimmten 69 Patienten mit axSpA (Durchschnittsalter 41,5 ± 11,3, 58% männlich, 76,8% Nutzung von bDMARDs, BASDAI 4,3 ± 2,0, BASFI 3,8 ± 2,5) der App-Nutzung zu. 5 Patienten gaben an, kein Smartphone zu besitzen, 1 Patient konnte die App aus technischen Gründen nicht herunterladen und 28 Patienten lehnten die Studienteilnahme aus persönlichen Gründen ab. Von den 69 Patienten berichteten 62 (89,9%), dass sie häufig elektronische Medien nutzen und bereits zuvor digitale Gesundheitsanwendungen (durchschnittliche Nutzung einer App 1,0 ± 1,3) im Alltag verwendet hatten. Es gab keine systematischen Unterschiede zwischen den auf Papier und den per App dokumentierten Schmerzniveaus zu Beginn der Studie (ICC 0,9 (95%CI 0,82 - 0,93). Von 55 Patienten, die die Woche 2 bereits abgeschlossen hatten, nutzten nur 33 Patienten (60%) die App regelmäßig, um ihre BASDAI/BASFI-Werte innerhalb der dieser Wochen zu übermitteln. Patienten, die wegen hoher Krankheitsaktivität eine neue medikamentöse Behandlung begannen, übermittelten während der Nachbeobachtungszeit von 5,5± 2,4 Wochen häufiger die BASDAI-Werte als Patienten ohne Behandlungswechsel (Tabelle 1 [Tab. 1]).

Schlussfolgerung: Die Mehrheit der Patienten mit axSpA konnte die App nutzen. Jedoch nur etwas mehr als die Hälfte übermittelten auch regelmäßig die Daten zu Krankheitsaktivität und körperlicher Funktionsfähigkeit. Die aktuelle Krankheitsaktivität scheint die Häufigkeit der Übermittlung zu beeinflussen.

Disclosures: Teile der Studie wurden durch Novartis Pharma Deutschland finanziell unterstützt.