gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2020, 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

09.09. - 12.09.2020, virtuell

30-jährige Patientin mit plötzlich aufgetretenen hämorrhagischen Nekrosen beider Beine

Meeting Abstract

  • Hanna Graßhoff - Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
  • Heike Janusch - Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
  • Verena-Wilbeth Sailer - Klinik für Pathologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
  • Sabrina Arnold - Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
  • Jens Humrich - Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
  • Gabriela Riemekasten - Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck
  • Peter Lamprecht - Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2020, 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). sine loco [digital], 09.-12.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocFA.39

doi: 10.3205/20dgrh103, urn:nbn:de:0183-20dgrh1038

Veröffentlicht: 9. September 2020

© 2020 Graßhoff et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Vorgeschichte: Aufnahme einer 30-jährigen Patientin mit großflächigen, konfluierenden Ekchymosen beider Beine, die sich im Verlauf weniger Stunden ausgebildet hatten. Vier Jahre zuvor war ein systemischer Lupus erythematodes (SLE) mit Schmetterlingserythem, Coombs-Test positiver hämolytischer Anämie, Hypokomplementämie, erhöhtem ANA-Titer und anti-dsDNS-Antikörper diagnostiziert worden. Die immunsuppressive Therapie war bei seit 3 Jahren in Remission befindlichem SLE mit Hydroxychloroquin erfolgt.

Leitsymptom bei Krankheitsmanifestation: Großflächige, konfluierende Ekchymosen beider Beine, die sich über den Verlauf weniger Stunden zu ausgedehnten hämorrhagischen Nekrosen mit Bullae entwickelten. Außerdem diskretes Schmetterlingserythem.

Diagnostik: Labor: BSG 81 mm/h, CRP 111 mg/l, Thrombozyten 84/nl, Procalcitonin 0,06 µg/l, LDH 696 U/l, INR 1,46, aPTT 40 sec, D-Dimere 4,70 mg/l, C3c-Komplement 0,72 g/l, C4-Komplement 0,06 g/l, ANA 1:10.240, anti-dsDNS-Antikörper 31,3 U/l, Anti-Phospholipid-Antikörper negativ, Anti-ß2GPI-Antikörper negativ, Lupus-Antikoagulans negativ.

Histolopathologischer Befund (Haut-/Unterhautresektat): Nachweis von Mikrothromben in den kleinen Gefäßen.

Therapie: Remissionsinduktion mit Rituximab/Cyclophosphamid-Kombinationstherapie in Anlehnung an das RITUXVAS-Schema und additive Gabe von 500 mg Methylprednisolon i.v. mit fortlaufender Dosisreduktion. Anschließend Umstellung auf Mycophenolat-Mofetil und Ciclosporin A. Fortführung der Therapie mit Hydroxychloroquin. Mehrmaliges umfangreiches Wunddebridement, Vakuumtherapie und anschließende Hauttransplantation.

Weiterer Verlauf: Unter Fortführung der immunsuppressiven Therapie mit Mycophenolat-Mofetil, Ciclosporin A und Hdroxychloroquin komplikationslose Einheilung der Hauttransplantate ohne erneute Entwicklung von Ekchymosen. Laborchemisch blieben die anti-dsDNA-Antikörper in den Verlaufskontrollen negativ. Keine erneute Zunahme der serologischen Entzündungsaktivität, keine abermalige Entwicklung von laborchemischen Zeichen einer Verbrauchskoagulopathie. Normalisierung der Thrombozytenzahl sowie Komplementspiegel.

Fazit: Wir stellten bei der Patientin die Diagnose eines Rezidivs ihres SLE mit einer Komplement-induzierten disseminierten intravaskulären Koagulopathie mit hämorrhagischen Nekrosen (Saranelli-Shwartzman-Syndrom). Ursächlich für die Ausbildung von hämorrhagischen Nekrosen ist beim SLE meist ein sekundäres Anti-Phospholipid-Antikörper Syndrom und/oder eine Immunkomplex-induzierte Vaskulitis. Demgegenüber liegen bislang nur wenige Berichte über das Auftreten von hämorrhagischen Nekrosen infolge eines Saranelli-Shwartzman-Syndroms bei SLE vor.

Disclosures: None declared