gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2020, 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

09.09. - 12.09.2020, virtuell

Seltene Ursache eines entzündlichen Rückschmerzes

Meeting Abstract

  • Thomas Schneidereit - Klinik für Rheumatologie, Immunologie und Osteologie, Krankenhaus St. Josef Wuppertal, Wuppertal
  • Tim Schmeiser - Klinik für Rheumatologie, Immunologie und Osteologie, Krankenhaus St. Josef Wuppertal, Wuppertal
  • Matthias Schneider - Poliklinik, Funktionsbereich und Hiller-Forschungszentrum für Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
  • Johanna Mucke - Poliklinik, Funktionsbereich und Hiller-Forschungszentrum für Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2020, 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). sine loco [digital], 09.-12.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocFA.34

doi: 10.3205/20dgrh098, urn:nbn:de:0183-20dgrh0981

Veröffentlicht: 9. September 2020

© 2020 Schneidereit et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Vorgeschichte: Eine bis dato gesunde 26-jährige Patientin stellte sich initial mit Halsschmerzen, Lymphknotenschwellung, pustulösen Hautveränderungen, Fieber bis 39°C und Daktylitis in einer dritten Klinik vor. Bei Verdacht auf eine periphere Spondyloarthritis wurde dort eine Therapie mit initial 40 mg Prednisolon, 75 mg Diclofenac und 40 mg Pantoprazol begonnen.

Sie neige seit 1,5 Jahren zu fieberhaften Infekten und rezidivierendem Krankheitsgefühl. Reise- und Familienanamnese waren unauffällig. Sie lebte in einer Kleinstadt, hatte Kontakt zu Pferden, arbeitete im Einzelhandel, war Nichtraucherin und hatte keine Allergien. Sicca-Symptomatik, Aphthen, Hauteffloreszenzen, Raynaud-Symptomatik, GIT-Beschwerden, Dysurie, Hämaturie, Sinusitis, Dyspnoe, Nachtschweiß und Gewichtsverlust wurden verneint.

Leitsymptom bei Krankheitsmanifestation: Die Patientin stellte sich zur Weiterbehandlung in unserer rheumatologischen Fachklinik vor.

Unter 9 mg Prednisolon bestanden erneut nächtliche Dorsalgien der BWS mit schmerzbedingtem Erwachen zwischen 2 und 4 Uhr und Besserung durch Diclofenac. Zervikal war eine leichtgradige Lymphknotenschwellung feststellbar.

Diagnostik: Im Labor zeigten sich BSG (initial 99/1h) und CRP (7,1 mg/dl) erhöht, sowie eine leichtgradige Leukozytose. Sie war HLA B27 negativ; ANA, ENA, RF, CCP-Ak, ANCA, C3 und C4 waren unauffällig.

Mittels MRT wurde eine Sakroiliitis ausgeschlossen, jedoch zeigte sich in der MRT der BWS eine pulmonale Kaverne und es ergab sich der Verdacht auf eine Aortitis, der mittels PET-CT im Universitätsklinikum bestätigt wurde. Ein γ-Interferon-Test blieb negativ. In BAL und Sputum wurden Mycobacterium chimaera nachgewiesen, sodass von eine atypischen Mykobakteriose als Ursache auszugehen ist.

Therapie: In Zusammenarbeit mit dem universitätsmedizinischen Infektionszentrum wurde eine resistogrammgerechte Kombinationstherapie mit Azithromycin, Rifabutin, Ethambutol, Linezolid und Amikacin begonnen.

Diskussion: M. chimaera ist ein atypisches Mykobakterium aus der Gruppe des Mycobacterium avium-Komplexes (MAC) [1]. Es wurde insbesondere nach herz-/thoraxchirurgischen Eingriffen mit Herzlungenmaschine bei Kontamination von Thermoregulatoren nachgewiesen [2], [3], [4]. In Einzelfällen sind Infektionen bei pulmonal vorerkrankten [5], [6], [7] und immunkompromittierten [8], [9] Patienten beschrieben worden.

Bei Immunkompetenz und ohne vorausgegangen kardiochirurgischen Eingriff sind Infektionen mit M. chimaera bisher nicht beschrieben. Symptomatik und Befunde sind oft unspezifisch und abhängig vom Infektionsfokus [3], [10], [11].

Die Therapie orientiert sich an den Prinzipien anderer MAC-Infektionen [12], [13] und sollte in Zusammenarbeit mit einem infektiologischen/pneumologischen Zentrum erfolgen.

An Mykobakteriosen als seltene Ursachen von Großgefäßvaskulitiden sollte insbesondere bei B-Symptomatik differenzialdiagnostisch gedacht werden. MAC-Infektionen bleiben durch den gängigen γ-Interferon-Test unerkannt, sodass bei Verdacht ein direkter Erregernachweis angestrebt werden sollte.

Disclosures: Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.


Literatur

1.
Tortoli E. Proposal to elevate the genetic variant MAC-A, included in the Mycobacterium avium complex, to species rank as Mycobacterium chimaera sp. nov. Int J Syst Evol Microbiol. 2004;54:1277-85. DOI: 10.1099/ijs.0.02777-0 Externer Link
2.
Haller S, Höller C, Jacobshagen A, et al. Contamination during production of heater-cooler units by Mycobacterium chimaera potential cause for invasive cardiovascular infections: results of an outbreak investigation in Germany, April 2015 to February 2016. Euro Surveill. 2016 Apr 28;21(17). DOI: 10.2807/1560-7917.ES.2016.21.17.30215 Externer Link
3.
Kohler P, Kuster SP, Bloemberg G, et al. Healthcare-associated prosthetic heart valve, aortic vascular graft, and disseminated Mycobacterium chimaera infections subsequent to open heart surgery. Eur Heart J. 2015;36:2745-53. DOI: 10.1093/eurheartj/ehv342 Externer Link
4.
Sax H, Bloemberg G, Hasse B, et al. Prolonged Outbreak of Mycobacterium chimaera Infection After Open-Chest Heart Surgery. Clin Infect Dis. 2015;61:67-75. DOI: 10.1093/cid/civ198 Externer Link
5.
Bills ND, Hinrichs SH, Aden TA, et al. Molecular identification of Mycobacterium chimaera as a cause of infection in a patient with chronic obstructive pulmonary disease. Diagn Microbiol Infect Dis. 2009;63:292-5. DOI: 10.1016/j.diagmicrobio.2008.12.002 Externer Link
6.
Miskoff JA, Chaudhri M. Mycobacterium Chimaera: A Rare Presentation. Cureus. 2018;10:e2750. DOI: 10.7759/cureus.2750 Externer Link
7.
Rosero CI, Shams WE. Mycobacterium chimaera infection masquerading as a lung mass in a healthcare worker. IDCases. 2019;15:e00526. DOI: 10.1016/j.idcr.2019.e00526 Externer Link
8.
Alhanna J, Purucker M, Steppert C, et al. Mycobacterium chimaera causes tuberculosis-like infection in a male patient with anorexia nervosa. Int J Eat Disord. 2012;45:450-2. DOI: 10.1002/eat.20942 Externer Link
9.
Watanabe R, Seino H, Taniuchi S, Igusa R. Mycobacterium chimaera-induced tenosynovitis in a patient with rheumatoid arthritis. BMJ Case Rep. 2020 Jan 19;13(1):e233868. DOI: 10.1136/bcr-2019-233868 Externer Link
10.
Chand M, Lamagni T, Kranzer K, et al. Insidious Risk of Severe Mycobacterium chimaera Infection in Cardiac Surgery Patients. Clin Infect Dis Off Publ Infect Dis Soc Am. 2017;64:335-42. DOI: 10.1093/cid/ciw754 Externer Link
11.
Scriven JE, Scobie A, Verlander NQ, et al. Mycobacterium chimaera infection following cardiac surgery in the United Kingdom: clinical features and outcome of the first 30 cases. Clin Microbiol Infect. 2018;24:1164-70. DOI: 10.1016/j.cmi.2018.04.027 Externer Link
12.
Griffith DE, Aksamit T, Brown-Elliott BA, et al. An official ATS/IDSA statement: diagnosis, treatment, and prevention of nontuberculous mycobacterial diseases. Am J Respir Crit Care Med. 2007;175:367-416. DOI: 10.1164/rccm.200604-571ST Externer Link
13.
Maurer FP, Pohle P, Kernbach M, et al. Differential drug susceptibility patterns of Mycobacterium chimaera and other members of the Mycobacterium avium-intracellulare complex. Clin Microbiol Infect. 2019;25:379.e1-e7. DOI: 10.1016/j.cmi.2018.06.010 Externer Link