gms | German Medical Science

Deutscher Rheumatologiekongress 2020, 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh)

09.09. - 12.09.2020, virtuell

Symmetrische Gelenksschwellung ergibt 2 Diagnosen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Gregor Holak - Wilhelminenspital, Wien
  • Gerald Menschik - Wilhelminenspital, Wien
  • Peter Fasching - Wilhelminenspital, Wien

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Deutscher Rheumatologiekongress 2020, 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 34. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh). sine loco [digital], 09.-12.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. DocFA.18

doi: 10.3205/20dgrh084, urn:nbn:de:0183-20dgrh0845

Veröffentlicht: 9. September 2020

© 2020 Holak et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Vorgeschichte: Eine 51-jährige Patientin wurde 2007 in Ihrem Heimatland mit einer seropositiven rheumatoiden Arthritis (RA) diagnostiziert und erhielt Hydroxychloroquin über 5 Jahre verabreicht. 2012 stellte sie sich erstmals an unserer Rheumaambulanz vor und wurde bei hoher Krankheitsaktivität auf orales Methotrexat umgestellt. 4 Jahre gelang darunter überwiegend eine zufriedenstellende Krankheitsremission. 2016 eskalierten wir jedoch die Therapie als Folge wiederholter, arthritischer Schübe um Adalimumab. Im Folgejahr wechselten wir aufgrund der unzureichenden Therapieantwort und einer radiographischen Progression beider Hände auf Abatacept 125mg s.c. Unter diesem Regime gelang eine vorübergehende Remission gemäß DAS 28 Kriterien. Kurz darauf kam es jedoch zu einem neuerlichen „Schub“ der Grunderkrankung.

Leitsymptom bei Krankheitsmanifestation: Mit Ende des Jahres 2017 klagte die Patientin über einen anhaltenden Druckschmerz um das rechte Handgelenk, aspektmäßig eher untypisch für RA. Kurze Zeit später entwickelte sich dort eine diffuse Schwellung die auf lokales Cortison kaum ansprach. Wenige Monate später kam es zu einem ähnlich anmutenden Symptom auf der Gegenseite etwas weiter proximal als zuvor rechts. Klinisch unterschieden sich die Beschwerden links vor allem durch das morgenzentrierte Schmerzmuster, das mittels Glucocorticoiden jedoch wesentlich besser beherrschbar war als auf der rechten Seite.

Diagnostik: Sonographisch ergab sich in der rechten Hand der Verdacht auf eine synoviale Zyste eventuell im Sinne der RA, ein anschließendes MRT der Region zeigte hingegen ein ausgedehntes Knochenmarksödem des Os lunatum sowie einen Weichteiltumor im Bereich des 3. MCP. Die Behandlung mit Abatacept wurde pausiert und der tumoröse Prozess chirurgisch reseziert. Die histologische Aufarbeitung ergab einen Riesenzelltumor, einer pigmentierten villonodulären Synovialitis (PVNS) entsprechend, der postoperative Verlauf war komplikationsfrei.

Die Synovitis linken Hand die wenige Wochen nach operativem Eingriff auftrat wurde aus berechtigter Sorge um eine nochmalige, ungewöhnliche Ursache ebenfalls mittels MRT abgeklärt. Diesmal fand sich allerdings zweifelsfrei eine aktive Synovitis im Sinne der Grunderkrankung.

Therapie: Zusätzlich zur bestehenden Basistherapie erhielt die Patientin nach erfolgtem Nachweis des Knochenmark-Ödems eine wiederholte Bisphosphonattherapie mit Ibandronat 3mg in kurzen Abständen. Abatacept wurde im Anschluss an die Tumorresektion auf einen JAK – Inhibitor holten en Seite hwellungheumatologenebung ation einer Arthiritis urica stellt mit <160 Fällen in der Literatur eine Raritäumgestellt.

Weiterer Verlauf: Über die letzte 18 Monate konnte unter diesem Regime die rheumatische Aktivität stabilisiert werden, auch seitens des PVNS kam es bisher zu keinem Rezidiv. Eine PVNS gehört damit zu den sehr seltenen Differentialdiagnosen einer Monarthritis, ein gleichzeitiges Auftreten mit einer RA wurde bisher überhaupt nur in Einzelfällen beschrieben und kann bei gleichzeitiger arthritischer Krankheitsaktivität ein diagnostisches Problem ergeben.

Disclosures: Es besteht kein Interessenkonflikt.


Literatur

1.
Zhao X, Ji W, Qian X, Lu Y. Pigmented villonodular synovitis developing in a patient with rheumatoid arthritis. J Clin Rheumatol. 2014 Aug;20(5):283-6.
2.
Berger I, Weckauf H, Helmchen B, Ehemann V, Penzel R, Fink B, Bernd L, Autschbach F. Rheumatoid arthritis and pigmented villonodular synovitis: comparative analysis of cell polyploidy, cell cycle phases and expression of macrophage and fibroblast markers in proliferating synovial cells. Histopathology. 2005 May;46(5):490-7.