gms | German Medical Science

47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

04.09. - 07.09.2019, Dresden

Prädiktoren einer Remission bei Patienten mit Lupus-Nephritis im Langzeitverlauf

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Peter Oelzner - Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, Abt. Rheumatologie/Osteologie, Jena
  • Dominik Sailer - Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena, Jena
  • Martin Busch - Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, Nephrologie, Jena
  • Gunter Wolf - Klinik für Innere Medizin III, Jena Universitätsklinikum, Jena

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Dresden, 04.-07.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocVK.22

doi: 10.3205/19dgrh267, urn:nbn:de:0183-19dgrh2670

Veröffentlicht: 8. Oktober 2019

© 2019 Oelzner et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Lupus-Nephritis (LN) ist eine Prognose-bestimmende Manifestation des systemischem Lupus erythematodes (SLE). Das Erreichen einer Remission der LN zählt daher zu den wichtigsten Therapiezielen bei SLE. Kriterien für die Remission der LN wurden sowohl durch EULAR/ERA-EDTA als auch im Rahmen des European consensus statement (ECS) definiert. Ziel unserer Untersuchung war es, Prädiktoren einer renalen Remission nach beiden Kriterien zu ermitteln.

Methoden: Bei 105 Patienten (82 Frauen und 23 Männer; mittleres Alter 35,4 +/- 16,3 Jahre bei Erstmanifestation des SLE, initialer SLEDAI 14,02 +/- 5,67) mit bioptisch gesicherter LN (Klasse I 3,5 %, Klasse II 29,8 %, Klasse III 38,1 %, Klasse IV 17,9 %, Klasse V 9,5 %, Klasse VI 1,2 %; mittleres Alter bei Manifestation der LN 37,2 +/- 16,5 Jahre) wurde nach einer Verlaufsdauer von 15,5 +/- 9,6 Jahren der Remissionsstatus nach EULAR- und ECS-Kriterien separat bestimmt. Zur Ermittlung von Prädiktoren der Remission wurden neben demographischen Daten, Klassifikation der LN einschliesslich Aktivitäts- und Chronizitätsindex (CI) Parameter der renalen Funktion (GFR, Kreatinin), Proteinurie im 24-h-Urin (PU), Protein-Kreatinin-Ratio (PKR) und Urinsediment sowie Parameter der immunologischen Aktivität (ANA, dsDNA-AK, C3, C4) und weitere Laborparameter zu Beginn und nach Abschluss Remissionsinduktion (RI) erhoben.

Ergebnisse: Komplette Remission (CR), partielle Remission (PR) und keine Remission (NR) fanden in folgendem Prozentsatz: CR: 48 %, PR: 5 %, NR 47 % nach EULAR bzw. CR 39 %, PR 22 %, NR 39 % nach ECS. Für beide Kriterien waren Patienten mit Remission gegenüber jenen ohne Remission gekennzeichnet durch: geringeres Alter (p<0,01), kürzere Krankheitsdauer (p<0,01), geringeren CI in der Nierenbiopsie (p<0,01 bzw. p<0,05), höhere GFR und niedrigere Kreatininwerte zu Beginn und nach Abschluss der RI (p<0,001), eine geringere PU (p<0,01) sowie eine geringere PKR (p <0,05 bzw. p<0,01) nach RI sowie höhere ANA-Titer (p<0,01) und niedrigere Werte für C3 (p<0,01) und C4 p<0,05) vor RI.

Schlussfolgerung: Wichtige Prädiktoren einer Remission im Langzeitverlauf bei LN sind junges Alter, kurze Erkrankungsdauer, normale bzw. nur gering eingeschränkte Nierenfunktion initial und nach RI, geringe Ausprägung chronischer struktureller Schäden der Niere, hohe immunologische Aktivität initial und geringe Proteinurie nach RI. Die Klasse der LN spielt demgegenüber eine untergeordnete Rolle.