gms | German Medical Science

47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

04.09. - 07.09.2019, Dresden

Induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSC) mit MEFV-Mutationen zeigen reduzierte antiinflammatorische Eigenschaften

Meeting Abstract

  • Christoph Kessel - Universitätsklinikum Münster, Westfälische Wilhelms-Universität, Klinik für Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie, Münster
  • Katharina Kessel - University Hospital Münster, Department for Pediatric Rheumatology and Immunology, Münster
  • Nadine Ludwig - University Hospital Münster, Department for Pediatric Rheumatology and Immunology, Münster
  • Toni Weinhage - Universitätsklinikum Münster, Westfälische Wilhelms-Universität, Klinik für Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie, Münster
  • Dirk Föll - Universitätsklinikum Münster, Westfälische Wilhelms-Universität, Klinik für Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie, Münster
  • Helmut Wittkowski - Universitätsklinikum Münster, Westfälische Wilhelms-Universität, Klinik für Pädiatrische Rheumatologie und Immunologie, Münster

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Dresden, 04.-07.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocET.21

doi: 10.3205/19dgrh142, urn:nbn:de:0183-19dgrh1420

Veröffentlicht: 8. Oktober 2019

© 2019 Kessel et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Das Familiäre Mittelmeerfieber (FMF) ist eine prototypische autoinflammatorische Erkrankung, die durch „gain-of-function“ Mutationen im MEFV-Gen verursacht wird und durch unprovozierte Entzündungsepisoden gekennzeichnet ist. Auf molekularer Ebene ist die Pyrin-Inflammasom-Aktivierung mit anschließender erhöhter IL-1beta-Reifung ein wichtiger Entzündungsmechanismus bei FMF.

Um die funktionellen Folgen von MEFV-Genmutationen vor einem Therapie-naiven Hintergrund systematisch zu untersuchen, generierten wir aus M694V homo- und heterozygoten FMF-Patienten sowie gesunden Kontrollpersonen induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) und differenzierten diese zu funktionellen Monozyten.

Methoden: HiPSCs wurden von MEFV-mutanten Patienten mit klinischem FMF und von gesunden Kontrollen durch Umprogrammierung aus peripheren CD34+ HSCs erzeugt. Nach Bestätigung der MEFV-Genotypen wurden HiPSCs mit Hilfe eines Differenzierungsprotokolls auf Embryoidkörperbasis zu Monozyten differenziert. Terminal differenzierte Zellen wurden hinsichtlich der extra- und intrazellulären Markerexpression sowie der Zellmorphologie phänotypisiert und verschiedenen funktionellen Assays unterzogen. Die Zellen wurden mit LPS, ATP und S100A12 stimuliert und die Zytokinsekretion in Kulturüberständen wurde durch einen Multiplex-Bead-Array-Assay quantifiziert. Zur Bestätigung der beobachteten Phänotypen wurden ex vivo aufgereinigte Primärmonozyten von FMF-Patienten stimuliert und analysiert.

Ergebnisse: hiPSC-basierte Monozyten von FMF-Patienten und HCs waren im Vergleich zu primären menschlichen Monozyten größer. Auf der Ebene der 25F9-, CD16a- und CD68-Expression lagen die von hiPSC abgeleiteten Monozyten zwischen den auf primären Zellen nachgewiesenen und in vitro differenzierten, von primären Monozyten abgeleiteten Makrophagen. Die intrazelluläre S100A9- Expression sowohl in primären als auch in von hiPSC abgeleiteten Monozyten war erhöht entsprechend der p.M694V-Gendosis. Dementsprechend zeigten p.M694V homozygote hiPSC-basierte Monozyten eine erhöhte S100A9-Expression und eine bereits spontane Proteinfreisetzung in Stimulationsexperimenten. Im Gegensatz dazu war die Il1rn-Expression in p.M694V mutierten hiPSC-basierten Monozyten im Vergleich zu HCs niedrig. Die Interferon-alpha (IFN) induzierte Il1rn-Expression war reziprok gemäß der p.M694V-Gendosis. In ähnlicher Weise zeigten hiPSC-basierte p.M694V Monozyten eine stark verminderte IL-10-Expression auf Gen- und Proteinebene im Vergleich zu gesunden Kontrollzellen.

Schlussfolgerung: Wir konnten erfolgreich reife Monozyten aus hiPSC generieren, die von hetero- und homozygoten FMF-Patienten sowie gesunden Probanden stammten. Abgesehen von phagozytären S100-Proteinen zeigten die p.M694V mutierten Zellen keine ausgeprägte Überexpression von entzündlichen Zytokinen, sondern einen intrinsischen Mangel an entzündungshemmender Gegenregulation auf der Ebene der IL-1Ra- und IL-10-Expression.