gms | German Medical Science

47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

04.09. - 07.09.2019, Dresden

Analyse der Zuweisungsdiagnose in die internistische Rheumatologie

Meeting Abstract

  • Tobias Hoffmann - Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, Jena
  • Peter Oelzner - Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, Abt. Rheumatologie/Osteologie, Jena
  • Joachim Böttcher - Waldklinikum Gera, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Gera
  • Gunter Wolf - Klinik für Innere Medizin III, Jena Universitätsklinikum, Jena
  • Alexander Pfeil - Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, Abt. Rheumatologie/Osteologie, Jena

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Dresden, 04.-07.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocEV.17

doi: 10.3205/19dgrh099, urn:nbn:de:0183-19dgrh0993

Veröffentlicht: 8. Oktober 2019

© 2019 Hoffmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Erstvorstellung von Patienten mit Symptomen als Hinweis auf eine rheumatologische Erkrankung erfolgt in den meisten Fällen nicht bei einem Facharzt mit der Teilgebietsbezeichnung Rheumatologie. Im Rahmen der Studie sollen folgende Fragestellungen beantwortet werden:

1.
Welche Fachrichtungen weisen Patienten einer rheumatologischen Fachabteilung zu?
2.
Evaluierung der Übereinstimmung von Zuweisungsdiagnose und Enddiagnose in der Fachabteilung Rheumatologie?

Methoden: In die Studie wurden 1070 Patienten (324 Männer und 746 Frauen) eingeschlossen, welche zur Erstdiagnostik in der Fachabteilung Rheumatologie vorgestellt wurden. Es erfolgte eine Quantifizierung der zuweisenden Fachrichtungen. Des Weiteren wurde anhand einer Kappa-Analyse die Übereinstimmung der Zuweisungsdiagnose und der Enddiagnose nach rheumatologischer Vorstellung des Patienten analysiert.

Ergebnisse: 73.9% der Zuweisungen erfolgte durch Hausärzte oder hausärztlich tätige Internisten. 7.3% der Patienten wurden durch Fachärzte für internistische Rheumatologie zugewiesen. Die weiteren Zuweiser verteilen sich wie folgt: 4.7% Fachärzte für Innere Medizin (außer Rheumatologie), 4.1% Orthopädie/Unfallchirurgie, 1.0% Chirurgie und 9.0% andere Fachgebiete.

In Bezug auf die Übereinstimmung der Verdachtsdiagnose weisen die Internisten (κ=0,400) die höchste Übereinstimmung auf. In Bezug auf die Hausärzte bzw. hausärztlich tätigen Internisten (κ=0,345) sowie Orthopäden (κ=0,310) lagen niedrigere kappa Koeffizienten vor. Für die anderen Fachgebiete bestand eine noch geringe Übereinstimmung (κ=0,252).

Schlussfolgerung: Der Hauptzuweiser einer rheumatologischen Einrichtung sind Hausärzte und hausärztlich tätige Internisten. Hierbei weisen die hausärztlichen Verdachtsdiagnosen ebenso wie die Einschätzung chirurgisch-tätiger Ärzte eine geringe Übereinstimmung mit den rheumatologisch-fundierten Enddiagnosen auf. Aus den Daten lässt sich folgern, dass rheumatologische Verdachtsdiagnosen nicht präzise genug gestellt werden und in diesem Kontext eine dezidierte Ausbildung der nicht internistisch versierten Ärzte als auch Hausärzte erfolgen muss.