gms | German Medical Science

47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

04.09. - 07.09.2019, Dresden

Standardisierte Erkennung von Arthritiden mit einer portablen Wärmebildkamera

Meeting Abstract

  • Delila Singh - Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Universität München, München
  • Andreas Sturm - Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Universität München, München
  • Alla Skapenko - Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Universität München, München
  • Hendrik Schulze-Koops - Sektion Rheumatologie und Klinische Immunologie, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Universität München, München

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Dresden, 04.-07.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocDI.14

doi: 10.3205/19dgrh082, urn:nbn:de:0183-19dgrh0822

Veröffentlicht: 8. Oktober 2019

© 2019 Singh et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Arthrosonographie ist der Goldstandard zur Objektivierung einer Arthritis. Sie ist aber trotz Standardisierungsversuchen untersucherabhängig und zeitaufwändig. Unsere Studie soll zeigen, ob sich mit einer portablen Wärmebildkamera eine entzündliche Aktivität in Gelenken bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen zuverlässig, sensitiv und spezifisch darstellen lässt. Damit soll eine Untersuchungsmethode etabliert werden, die gut standardisierbar ist, keine Untersuchervariabilität aufweist und Zeit, Platz sowie Kosten einspart.

Daten bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, bei denen der Nachweis einer Gelenkentzündung mit einer Wärmebildkamera gelang, wurden mit unhandlichen, großen Wärmebildkameras erhoben. Wir verwenden eine tragbare, handliche Wärmebildkamera in der Größe eines Smartphones.

Methoden: Für unsere Pilotstudie wurde bei 7 Patienten mit einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung (4 x rheumatoide Arthritis, 1 x Psoriasis Arthritis, 1 x Pannikulitis-Polyarthritis-Pankreatitis-Syndrom) jeweils eine thermographische, dorsalseitige Aufnahme der beschwerdeführenden Hand mit der portablen Wärmebildkamera „Flir C2“ angefertigt. Unmittelbar nach der Aufnahme wurde am selben Patienten durch einen erfahrenen Untersucher eine Arthrosonographie dieser Hand mit 15 Indexgelenken (MCPI-V, PIPII-V, DIPII-V, IP- und Handgelenk) durchgeführt. Die Indexgelenke wurden jeweils im B-Modus und im Power-Doppler-Modus sonographiert. Die Software „Flir tools“ diente zur Auswertung der Thermogramme.

Ergebnisse: Bei 105 Gelenken von 7 Patienten wurden die thermographischen Daten mit den Befunden der Arthrosonographie verglichen. Ein Gelenk galt dann als thermographisch entzündet, wenn die durchschnittliche Temperatur über diesem Gelenk (region of interest) die durchschnittliche Temperatur über allen Gelenken der entsprechenden Hand um mehr als eineinhalb Standardabweichungen überstieg. Zum positiven Nachweis der Entzündung im Ultraschall musste entweder mindestens eine zweitgradige Kapseldistension oder ein positives Power-Doppler-Signal vorliegen.

Die gepoolte Analyse aller 105 Gelenke ergab eine signifikante Korrelation zwischen der Thermographie und der Arthrosonographie mit Power-Doppler-Signal (p<0,01) und einen Trend zur Korrelation zwischen Thermographie und B-Modus Sonographie (p=0,07).

Der positiv prädiktive Wert der Thermographie für einen positiven sonographischen Befund in der Indexkohorte unserer Pilotstudie beträgt 67% (Abbildung 1 [Abb. 1]).

Schlussfolgerung: Die Thermografie ist ein hochsensitives, nicht invasives bildgebendes Verfahren zur Messung von transkutan emittierter Infrarotstrahlung, welches sich zur Detektion überwärmter, entzündeter Gelenke im Bereich der Hand eignet.

Perspektivisch wird im Rheumazentrum München eine automatisierte Auswertung der Thermogramme mit einer geeigneten Software und empirisch ermittelten Referenzwerten zur Erkennung von Arthritiden und Tenosynovitiden entwickelt.