gms | German Medical Science

47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

04.09. - 07.09.2019, Dresden

Eine Echokardiographie mit Folgen

Meeting Abstract

  • Rebecca Hasseli - Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Campus Kerckhoff, Justus-Liebig-Universität Gießen, Bad Nauheim
  • Elvira Decker - MVZ Alsfeld, Rheumatologie, Alsfeld
  • Christoph Liebetrau - Abteilung für Kardiologie, Justus-Liebig Universität Gießen, Campus Kerckhoff, Bad Nauheim
  • Claudia Unbehaun - Abteilung für Kardiologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Campus Kerckhoff, Bad Nauheim
  • Andreas Rolf - Abteilung für Kardiologie, Justus-Liebig-Universität Gießen, Campus Kerckhoff, Bad Nauheim
  • Mirjam Wirths - Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Campus Kerckhoff, Justus-Liebig-Universität Gießen, Bad Nauheim
  • Magnus Diller - Justus-Liebig-Universität Gießen, Kerckhoff-Klinik GmbH, Rheumatologie u. klinische Immunologie, Osteologie, Physikalische Therapie, Bad Nauheim
  • Ingo H. Tarner - Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Campus Kerckhoff, Justus-Liebig-Universität Gießen, Bad Nauheim
  • Ulf Müller-Ladner - Justus-Liebig-Universität Gießen, Kerckhoff-Klinik GmbH, Rheumatologie u. klinische Immunologie, Osteologie, Physikalische Therapie, Bad Nauheim

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Dresden, 04.-07.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocFA.56

doi: 10.3205/19dgrh055, urn:nbn:de:0183-19dgrh0556

Veröffentlicht: 8. Oktober 2019

© 2019 Hasseli et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Eine 48-jährige Patientin mit Overlap aus einer limitierten kutanen systemischen Sklerose (lcSSc) und einer rheumatoiden Arthritis (RA) stellte sich zur Abklärung extern erhöhter CK-Spiegel vor.

Vor ca. 6 Monaten erfolgten erstmalig eine Iloprost-Infusionstherapie bei digitalen Ulzerationen sowie der Beginn einer RA-Therapie mit Leflunomid 15 mg/d und Prednisolon 5 mg/d. Die Entzündungsparameter waren normwertig, jedoch waren CK-(627 U/l) und NTproBNP-Spiegel (2598 pg/ml) erhöht. AP-Symptomatik, Dyspnoe, Myalgien und Arthralgien wurden verneint. Das Ruhe-EKG zeigte einen überdrehten Linkstyp, inkompletten Rechtsschenkelblock, Erregungsrückbildungsstörungen und vereinzelt ventrikuläre Extrasystolen. Echokardiographisch fand sich ein Perikarderguss (1,4 cm). Während der Untersuchung entwickelte die Patientin ein reanimationspflichtiges Kammerflimmern. Nach einmaliger Defibrillation konnte ein Sinusrhythmus erreicht werden.

Koronarangiographisch und MR-tomographisch waren keine Stenosen, Ischämienarben oder Hinweise für eine Entzündungsreaktion nachweisbar. Der linke Ventrikel war volumetrisch vergrößert mit einer einschränkten Globalfunktion (LVEF 37%) nach Reanimation. Die Therapie mit Leflunomid wurde pausiert.

Unter einer Therapie mit Colchicin und auf 15 mg/d erhöhter Prednisolondosis war der Perikarderguss regredient. Trotz ausführlicher kardialer Diagnostik fand sich keine Ursache für das Kammerflimmern. Sekundärprophylaktisch erfolgte eine ICD-Implantation.

Histologisch konnte allerdings aus einer Myokardbiopsie des rechten Ventrikels ein deutliches Infiltrat mit zytotoxischen T-Zellen sowie verstärkter Expression von Zell-Adhäsionsmolekülen nachgewiesen werden, vereinbar mit einer entzündlichen Reaktion. Eine aktive Myositis, Fibrose oder Narbe war nicht nachweisbar. Zu diskutieren ist, ob ein derartiges Bild durch die Reanimation verursacht wurde oder ob es sich um eine myokardiale Beteiligung der Grunderkrankung handelt. Hervorzuheben ist, dass die Patientin zum Zeitpunkt des Kammerflimmerns unter einer Kombinationstherapie mit Prednisolon und Leflunomid stand.

Ein entzündungszellassoziierter akuter Myokardzelluntergang war histologisch nicht nachweisbar. Somit stellt sich die Frage, wodurch es zuvor zu einer Erhöhung der CK-Werte kam. Differentialdiagnostisch käme eine floride Myositis des linken, nicht-biopsierten Ventrikel infrage oder eine myokardiale Mikroangiopathie. Die Patientin erhielt eine orale Vasodilatation mit Amlodipin. Weder die Koronarangiographie noch das Kardio-MRT waren wegweisend bei der Ursachenfindung, da sich keine klassische Myokarditis präsentierte. Eine derartige myokardiale Beteiligung als Erstmanifestation einer Organbeteiligung ohne klinisches Korrelat mit vital bedrohlicher Arrhythmie-Komplikation ist bislang kaum beschrieben und zeigt einmal mehr, dass das Verständnis für die Pathophysiologie der SSc dringend gefördert werden muss.