gms | German Medical Science

46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), Wissenschaftliche Herbsttagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR)

19.09. - 22.09.2018, Mannheim

Langzeitverlauf und Zytokinsignatur der Lupus-like Disease unter TNF-Inhibitoren

Meeting Abstract

  • Wiebke Martensen - UKSH, Campus Kiel, Sektion Rheumatologie, Kiel
  • Rainald Zeuner - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, II. Medizinische Klinik, Kiel
  • Simon Julius Winkelmann - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Christian-Albrechts-Universität, Rheumatologie, Kiel
  • Stefan Schreiber - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Klinik für Innere Medizin I, Kiel
  • Konrad Aden - UKSH, Campus Kiel, Innere Medizin I, Kiel
  • Johann Oltmann Schröder - Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Sektion Rheumatologie, Kiel

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), Wissenschaftliche Herbsttagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Mannheim, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocVS.24

doi: 10.3205/18dgrh213, urn:nbn:de:0183-18dgrh2130

Veröffentlicht: 5. Februar 2019

© 2019 Martensen et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die sogenannte Lupus-like Disease (LLD) ist eine klinisch relevante Komplikation der TNF-Inhibitor-Therapie. Wir untersuchten den Langzeitverlauf der LLD unter TNF-Inhibition und die Zytokinsignatur von Patienten mit serologischen oder klinischen Merkmalen einer LLD.

Methoden: In die Studie aufgenommen wurden Patienten mit entzündlichen Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule, des Darmes und der Haut, die mit einem TNF-Inhibitor als erster Biologika-Therapie behandelt wurden und deren schriftliches Einverständnis vorlag. - Eine positive LLD-Serologie war gegeben bei erhöhten ANA-Titern und ebenfalls erhöhten Werten für ds-DNS-Antikörper. Eine LLD wurde diagnostiziert, wenn zusätzlich mindestens ein klinisches Merkmal eines SLE vorlag. Bei Patienten mit serologischen oder klinischen Auffälligkeiten wurden 6 durch Interferone aktivierbare Gene analysiert und die Werte mit den Proben gepaarter Kontrollen (unter anti-TNF-Therapie) verglichen.

Ergebnisse: Zwischen 2012 und 2014 wurden 223 Patienten mit rheumatoider Arthritis, Spondylarthropathien und entzündlichen Darmerkrankungen in die Studie aufgenommen. 30 Individuen entwickelten eine voll positive LLD-Serologie, in 5 dieser Fälle trat eine Arthritis auf. Die jährliche Inzidenzrate der LLD nach den vorab definierten Kriterien lag bei 1,1%.

Bei 33 Patienten mit erhöhten ds-DNS-Antikörpern konnte die Beobachtungszeit um 18 Monate verlängert werden. In 16 Fällen war die Therapie beendet worden, in 17 Fällen ohne klinische Zeichen einer LLD wurden TNF-Inhibitoren weiter verabreicht. Der Vergleich der Gruppen ergab folgende Ergebnisse:

  • Eine Beendigung der TNF-Inhibitorgabe (und die Prednisolongabe in 5 Fällen) führten in allen Fällen zu abnehmenden Konzentrationen Lupus-assoziierter Autoantikörper (p=0,006) und zu einem Abklingen der Manifestationen bei zuvor symptomatischen Patienten;
  • Eine Fortsetzung der primären TNF-Inhibitor-Therapie führte zu stabilen bis ansteigenden Konzentrationen Lupus-assoziierter Autoantikörper (p=0,049 für Therapiefortführung vs. Therapieabbruch) und war von einem weiteren Fall einer LLD mit deutlicher Arthritis begleitet;
  • Die Untersuchung Interferon-aktivierbarer Gene bei 8 Patienten ließ keinen sicheren Einfluss der TNF-Inhibitor-Therapie erkennen.

Schlussfolgerung: Die Persistenz Lupus-assoziierter Autoantikörper und das Auftreten einer weiteren klinisch manifesten LLD unter fortgeführter TNF-Inhibitortherapie bestätigt die Assoziation von TNF-Inhibitoren mit dieser immunologisch vermittelten Erkrankung. Ein sicherer Zusammenhang der LLD mit einer Aktivierung von Interferonen konnte nicht aufgezeigt werden.