gms | German Medical Science

45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

06.09. - 09.09.2017, Stuttgart

Die rheumatoide Meningitis: Beschreibung von 5 Fällen zur Diagnosefindung und Therapiemöglichkeiten

Meeting Abstract

  • Simon Schuster - Klinik und Poliklinik für Neurologie Kopf- und Neurozentrum Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Braass Hanna - Klinik und Poliklinik für Neurologie Kopf- und Neurozentrum Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Ulrike Schnoor - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Med. Klinik III, Abt. Nephrologie und Rheumatologie, Hamburg
  • Michael Lipp - Klinik und Poliklinik für Neurologie Kopf- und Neurozentrum Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Ehsan Javidi - Klinik und Poliklinik für Neurologie Kopf- und Neurozentrum Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Jakob Matschke - Klinik und Poliklinik für Neurologie Kopf- und Neurozentrum Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Monika Pötter-Nerger - Klinik und Poliklinik für Neurologie Kopf- und Neurozentrum Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Christian Gerloff - Klinik und Poliklinik für Neurologie Kopf- und Neurozentrum Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Götz Thomalla - Klinik und Poliklinik für Neurologie Kopf- und Neurozentrum Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Tim Magnus - Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg, Hamburg
  • Christof Iking-Konert - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Klinikum Bad Bramstedt, Klinik für Rheumatologie und Immunologie am Klinikum Bad Bramstedt sowie Med Klinik III, Klinik für Nephrologie und Rheumatologie, Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Stuttgart, 06.-09.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocVS.12

doi: 10.3205/17dgrh243, urn:nbn:de:0183-17dgrh2433

Veröffentlicht: 4. September 2017

© 2017 Schuster et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Im Rahmen einer Rheumatoiden Arthritis (RA) kommt es selten zu einer ZNS-Mitbeteiligung i.S. einer Rheumatoiden Meningitis (RM). Die Symptomatik ist sehr vielfältig und kann u.a. Fieber, Kopfschmerzen, epileptische Anfälle, transiente oder persistierende fokal-neurologische-Defizite beinhalten. Die Diagnosestellung ist auf Grund diverser Differentialdiagnosen, des Auftretens in verschiedenen Stadien der RA und des Fehlens spezifischer diagnostischer Marker und Kriterien schwierig.

Methoden: Wir beschreiben klinische Symptome, Diagnostik, Therapien sowie den klinischen Verlauf von fünf Patienten mit einer RM in unterschiedlichen Stadien der RA.

Ergebnisse: Bei drei Männern und zwei Frauen wurde im Alter zwischen 45 und 62 Jahren eine RM diagnostiziert. In nur vier Fällen war bei Diagnosestellung eine RA mit/ ohne Gelenkbeteiligung bekannt, wobei nur zwei Patienten eine medikamentöse Therapie der RA erhielten. Bei einem Patienten war die RM aber die erste symptomatische entzündliche Episode der RA.

Die Patienten wiesen sehr unterschiedliche neurologische Symptome auf; neben meningoenzephalitischen Syndromen mit Kopfschmerzen und epileptischen Anfällen waren klinisch auch transitorisch ischämische Attacken und persistierend fokal neurologische Defizite zu beobachten.

Im MRT zeigte sich ein sehr heterogenes Bild mit unspezifischen FLAIR-Hyperintensitäten, Diffusionsrestriktionen und meningealen bzw. parenchymalen Kontrastmittelanreicherungen. Die Liquordiagnostik war unspezifisch, wobei neben einem entzündlichen Liquorsyndrom auch initial unauffällige Liquorbefunde zu beobachten waren. In allen Fällen wurde eine umfangreiche weitere Diagnostik zum Ausschluss von Infektionskrankheiten und malignen Erkrankungen durchgeführt, drei Patienten erhielten zur Diagnosesicherung eine Hirnbiopsie. Im Verlauf der Abklärung fanden sich bei allen Patienten erhöhte systemische Entzündungswerte, ein erhöhter Rheumafaktor sowie in 4/5 Fällen Antikörper gegen CCP, die allerdings auch erst teilweise im weiteren Verlauf untersucht und festgestellt wurden. Nach Steroidtherapie (p.o./ i.v.) in Kombination mit unterschiedlichen DMARD wie Methotrexat, Cyclophosphamid oder Tocilizumab kam es bei vier Patienten rasch zu einer deutlichen Besserung der Symptomatik, bei einer Patientin stabilisierte sich der klinische Zustand zumindest

Schlussfolgerung: Die Diagnose einer RM stellt aufgrund des sehr variablen klinischen Verlaufes und Erscheinungsbildes sowie der Manifestation in unterschiedlichen Stadien der RA eine Herausforderung dar. Eine enge Zusammenarbeit mit Neurologen ist unbedingt nötig. Nach Ausschluss einer infektiösen und malignen Genese sowie anderer Autoimmunerkrankungen (u.a Sarkoidose oder einer primären ZNS-Vaskulitis) sollte bei Patienten mit bekannter RA oder bei bisher asymptomatischen Patienten mit Nachweis von RF und vor allem anti- CCP-Antikörpern eine RM erwogen werden. Zur Diagnosesicherung kann eine Biopsie des ZNS sinnvoll sein. Als first-line-Medikation ist eine Steroidtherapie gefolgt von einer DMARD Therapie indiziert.