gms | German Medical Science

45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

06.09. - 09.09.2017, Stuttgart

Einfluss veganer Ernährung auf immunologische Parameter im Zusammenhang mit rheumatoider Arthritis bei Gesunden

Meeting Abstract

  • Ann-Kathrin Lederer - Universitätsklinikum Freiburg Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Uni-Zentrum Naturheilkunde, Freiburg
  • Reinhard Voll - Department of Rheumatology and Clinical Immunology, Medical Center University of Freiburg, Faculty of Medicine, University of Freiburg, Freiburg
  • Manuel Hettich - Universitätsklinikum Freiburg Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Uni-Zentrum Naturheilkunde, Freiburg
  • Yvonne Samstag - Universitätsklinikum Heidelberg Institut für Immunologie, Sektion Molekulare Immunologie, Heidelberg
  • Thomas Simmet - Universitätsklinikum Ulm Institut für Naturheilkunde & Klinische Pharmakologie, Ulm
  • Roman Huber - Universitäts-Klinikum Freiburg, Uni-Zentrum Naturheilkunde, Freiburg

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh), 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Stuttgart, 06.-09.09.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocRA.41

doi: 10.3205/17dgrh194, urn:nbn:de:0183-17dgrh1948

Veröffentlicht: 4. September 2017

© 2017 Lederer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die vegane Ernährung erfreut sich in den vergangenen Jahren wachsender Beliebtheit in der Bevölkerung und soll gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Nach Anwendung in kleineren Studie lässt sich vermuten, dass eine vegane Ernährung eine antiinflammatorische Wirkung auf den Körper des Menschen hat. Es stellt sich so die Frage, ob eine Ernährungsumstellung auch therapeutisch bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie der Rheumatoiden Arthritis genutzt werden kann. Die Veränderungen des Immunsystems durch eine Ernährungsumstellung sind noch nicht ausreichend geklärt, so dass in der geplanten Studie eine Untersuchung des Immunsystems von Gesunden nach einer Umstellung auf vegane Kost erfolgen soll. Zusätzlich soll die Darmflora der Probanden untersucht werden um eine etwaige Beziehung zwischen Immunstatus und Darmflora besser beleuchten zu können. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die Darmflora bereits auf eine kurzzeitige Ernährungsumstellung reagiert. Es lässt sich außerdem annehmen, dass die Darmflora des Menschen in enger Verbindung zum Immunsystem steht. Eine Dysbiose des Darms scheint die Entstehung und Verschlechterung von bestimmten Erkrankungen zu begünstigen.

Eine Veränderung der Ernährungsweise könnte in Zukunft eine kostengünstige und einfache Methode sein um Erkrankungen vorzubeugen und beispielsweise Patienten mit Rheumatoider Arthritis eine Linderung ihrer Symptome zu ermöglichen und die Inflammation im Körper zu senken.

Methoden: Im Frühjahr 2017 werden 52 gesunde Probanden zwischen 18 und 60 Jahren rekrutiert und nach einer einwöchigen Vorlaufphase mit gemischter Normalkost randomisiert. 26 Probanden werden über vier Wochen eine vegane Ernährung und 26 Probanden werden eine Ernährung reich an tierischen Produkten zu sich nehmen. Alle Probanden werden vor Start der Intervention geschult und erhalten eine Blutabnahme sowie eine Untersuchung einer Stuhl- und Urinprobe. Während der Interventionsphase werden die Probanden gebeten ein Ernährungsprotokoll zu führen und sich an die Rahmenbedingungen der Studie wie beispielsweise eine tägliche Gewichtskontrolle und ein Verzicht auf Blutspenden einzuhalten. Nach Abschluss der Intervention wird allen Probanden erneut Blut abgenommen, eine weitere Urin- und Stuhlprobe wird untersucht.

Untersucht werden als primäre Parameter die metabolische Funktion von B-Zellen, die Anzahl der regulatorischen T-Zellen, die Konzentration an FoxP3 und Interleukin 10 sowie der Redoxstatus der Immunzellen. Weitere Parameter des Immunsystems wie beispielsweise CCR6 wurden als sekundäre Zielparameter ausgewählt. Außerdem wird die Darmflora mittels Sequenzanalyse aufgearbeitet werden. Im Urin wird die Konzentration von Arachidonsäure und Eicosanoiden kontrolliert werden.

Ergebnisse: Studie aktuell noch nicht ausgewertet, läuft noch. Erste Ergebnisse werden bis August vorliegen.

Schlussfolgerung: Studie aktuell noch nicht ausgewertet, läuft noch. Erste Ergebnisse werden bis August vorliegen.