gms | German Medical Science

44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

31.08. - 03.09.2016, Frankfurt am Main

MDA5-assoziierte Dermatomyositis mit interstitieller Lungenerkrankung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Norman Görl - Klinikum Südstadt Rostock Klinik für Innere Medizin II Rheumatologie / Immunologie, Rheumatologie, Rostock
  • Christian Kneitz - Klinikum Südstadt Rostock Klinik für Innere Medizin II Rheumatologie / Immunologie, Rostock

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh); 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh); 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Frankfurt am Main, 31.08.-03.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocVK.10

doi: 10.3205/16dgrh232, urn:nbn:de:0183-16dgrh2320

Veröffentlicht: 29. August 2016

© 2016 Görl et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Ein 54-jähriger Patient wurde aufgrund roter, teilweise blasenbildender Hauteffloreszenzen vor allem im Gesicht unter Einbeziehung der Augenlider, am Oberkörper und an den oberen Extremitäten sowie begleitender Polyarthritis an den Hand- und Fingergelenken hospitalisiert. Weiterhin bestanden enorale soorähnliche Läsionen. Der bisher nicht ernsthaft erkrankte Pat. arbeitet als Kurierfahrer und beschreibt auf Nachfragen eine Belastungsluftnot seit ca. 3 Monaten sowie Muskelschmerzen in den Oberschenkeln beim Aussteigen aus dem Auto.

Abbildung 1 [Abb. 1], Abbildung 2 [Abb. 2], Abbildung 3 [Abb. 3]

Diagnostik: Laborchemisch zeigte sich eine moderate Entzündungskonstellation, die Muskelenzyme waren diskret eleviert. Immunologisch waren Rheumafaktor sowie ACPA nachweisbar sowie Antikörper gegen MDA5 bei negativen ANA.

Ein MRT der Oberschenkelmuskulatur ergab keine Hinweise auf eine floride Polymyositis.

Ein CT der Lunge zeigte initial beidseitige interstitielle Lungenveränderungen.

Abbildung 4 [Abb. 4]

Klinischer Verlauf: Unter dem initialen V.a. eine seropositive, ACPA-positive Rheumatoide Arthritis erfolgte eine Glukokortikoidstßotherapie, von der der Pat. zunächst klinisch gut profitierte. Im Verlauf stand dann eine zunehmende respiratorische Insuffizienz im Vordergrund, so dass nach Eingang der immunologischen Befunde, insbesondere des MDA5-Nachweises, sowie der Lungenveränderungen im CT-Thorax die Diagnose einer Dermatomyositis mit Lungenbeteiligung gestellt werden konnte.

Die immunmodulatorische Therapie wurde durch Beginn einer Cyclophosphamidtherapie (750 mg/m2 KOF) und additiv 7 Zyklen Plasmapherese eskaliert.

Der klinische Zustand des Pat. verschlechterte sich weiterhin, ein Verlaufs-CT des Thorax zeigte eine zunehmende Fibrosierung der Lunge.

Abbildung 5 [Abb. 5]

Daraufhin wurde die Immunsuppression um 1 Zyklus Rituximab erweitert.

Nach 6-wöchiger Hospitalisation verstarb der Pat. an einem progredienten Lungenversagen mit einhergehender schwerer Hypoxie.

Eine Autopsie bestätigte als Grundleiden eine autoimmune Dermatomyositis mit interstitieller Lungenfibrose mit Ausbildung einer sog. Wabenlunge.

Schlussfolgerung: Die MDA-5-assoziierte Dermatomyositis ist eine seltene Form der amyopathischen Myositiden ohne signifikante Myositis, eher leichter Muskelschwäche. In fast allen Fällen geht die Erkrankung mit papulo-pustolösen und ulcerierenden Veränderungen von Haut und Schleimhäuten einher sowie einer rasch progredienten interstitiellen Lungenveränderung. Bisher ist keine Tumorassoziation nachgewiesen. Die therapeutischen Optionen sind begrenzt, eine immunsuppressive Medikation muss rasch eingeleitet werden. Zum Einsatz kommen initial hoch dosierte Glukokortikoide sowie Cyclophosphamid und Rituximab.


Literatur

1.
Gil B, Merav L, Pnina L, Chagai G. Diagnosis and treatment of clinically amyopathic dermatomyositis (CADM): a case series and literature review. Clin Rheumatol. 2016 Aug;35(8):2125-30. DOI: 10.1007/s10067-015-2928-8 Externer Link
2.
Moghadam-Kia S, Oddis CV, Sato S, Kuwana M, Aggarwal R. Anti-Melanoma Differentiation-Associated Gene 5 Is Associated With Rapidly Progressive Lung Disease and Poor Survival in US Patients With Amyopathic and Myopathic Dermatomyositis. Arthritis Care Res (Hoboken). 2016 May;68(5):689-94. DOI: 10.1002/acr.22728 Externer Link
3.
Chen Z, Cao M, Plana MN, Liang J, Cai H, Kuwana M, Sun L. Utility of anti-melanoma differentiation-associated gene 5 antibody measurement in identifying patients with dermatomyositis and a high risk for developing rapidly progressive interstitial lung disease: a review of the literature and a meta-analysis. Arthritis Care Res (Hoboken). 2013 Aug;65(8):1316-24. DOI: 10.1002/acr.21985 Externer Link
4.
Lega JC, Reynaud Q, Belot A, Fabien N, Durieu I, Cottin V. Idiopathic inflammatory myopathies and the lung. Eur Respir Rev. 2015 Jun;24(136):216-38. DOI: 10.1183/16000617.00002015 Externer Link