gms | German Medical Science

44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

31.08. - 03.09.2016, Frankfurt am Main

Anwendungssoftware für PC und Mobilgeräte zum Patienten-Selbst-Management als Teil eines integrierten Tight-Control-Konzepts am Beispiel der digitalen Applikationen RheumaLive und AxSpALive

Meeting Abstract

  • Martin Feuchtenberger - Rheumatologie/Klinische Immunologie, Kreiskliniken Altötting-Burghausen, Burghausen
  • Stefan Kleinert - Rheumatologische Schwerpunktpraxis Erlangen, Erlangen
  • Florian Schuch - Praxisgemeinschaft Rheumatologie Nephrologie Erlangen, Dres. Kleinert, Rapp, Schuch u. Wendler, Erlangen
  • Susanna Späthling-Mestekemper - internistisch-rheumatologische Praxis Dr. Dexel / Dr. Späthling-Mestekemper / Dr. Binder, München
  • Christoph Kuhn - Internistische Schwerpunkpraxis am Ludwigsplatz, Rheumatologie, Karlsruhe
  • Martin Welcker - MVZ für Rheumatologie Dr. Martin Welcker GmbH, MVZ für Rheumatologie Planegg, Planegg

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh); 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh); 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Frankfurt am Main, 31.08.-03.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocEV.25

doi: 10.3205/16dgrh170, urn:nbn:de:0183-16dgrh1701

Veröffentlicht: 29. August 2016

© 2016 Feuchtenberger et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Medizinische Applikationen können Arzt und Patient unterstützen, Krankheitsverläufe zu dokumentieren und Therapien zu optimieren. Wir schildern die An- und Einbindung patientenbezogener Alltagsdaten mittels digitaler Applikationen RheumaLive und AxSpALive an bestehende Praxissoftwareprogramme und rheumatologische Dokumentationssysteme.

Methoden: RheumaLive und AxSpALive sind Applikationen, die aus den gängigen Stores (Android, Apple) kostenfrei erworben und auf mobilen Devices (Smartphone), Tablets und PCs (Windows- und Mac OS X-Version) installiert werden können. RheumaLive ist als Medizinprodukt der Klasse I zertifiziert, die Zertifizierung für AxSpaLive ist in Vorbereitung. Die Patienten können mittels Tagebuchfunktionen Medikamenteneinnahme (teils hinterlegt; Memory-Funktion), validierte Scores (VAS Schmerz, Gelenkschwellungen, Morgensteifigkeit, FFbH, BASDAI, RADAI, etc.) sowie AU-Tage ( +/- Bezug zur rheumatischen Erkrankung) dokumentieren. Alle Versionen sind Passwort-geschützt, letzteres stellt der behandelnde Rheumatologe dem Patienten zur Verfügung (Bezug Patient-Arzt).

Die Patienten-seitig dokumentierten Daten stehen lokal auf dem jeweiligen Device zur Verfügung. Sie können für den nächsten Arztbesuch ausgedruckt oder im festgelegten Intervall zwischen den regulären Kontrollterminen dem behandelnden Rheumatologen passwortgeschützt verschlüsselt übermittelt werden. Die Daten können über ein Arztmodul auf dem Server in bestehende Praxissoftware übernommen werden.

RheumaLive und AxSpaLive sind Enwicklungen der UCB Pharma GmbH

Ergebnisse: In einer Pilotphase wurden 54 Patienten von 4 Schwerpunktpraxen dokumentiert. Im nächsten Schritt soll sowohl die Zahl an Patienten erhöht als auch der teilnehmenden Praxen/Zentren erweitert werden.

Im alltäglichen Ablauf konnten die Daten von RheumLive in der Praxis gesichtet und mit erhobenen klinischen Daten und Laborparametern abgeglichen werden. Im Falle einer akuten oder im Trend zunehmenden Krankheitsaktivität besteht die Möglichkeit einer vorzeitigen Kontaktaufnahme mit ggf. Anpassung der Medikation. Regelmäßige Kontrolltermine bleiben auch bei gut kontrollierter Krankheitsaktivität weiterhin integraler Bestandteil der Versorgung. Allerdings werden Scoredaten bereits im Vorfeld seitens der Patienten zur Verfügung gestellt (Zeit- und Ressourcenersparnis in der Praxis).

Die patientenerhobenen Daten wurden über definierte Software-Schnittstellen für rheumatologische Dokumentationssysteme (z.B. RheumaDok, Emil, DocuMed.rh) zur Verfügung gestellt werden.

Weiterführende Untersuchungen müssen zeigen, ob die Einbindung der über eine App vom Patienten erhobenen Daten zu einer Verbesserung der Krankheitsverläufe führt.

Schlussfolgerung: Von Patienten erhobenen Daten konnten über RheumaLive und AxSpALive in bestehende rheumatologische Dokumentationssysteme eingebunden werden. Diese standen vor dem Patientenkontakt zur Verfügung. Weiterführende Untersuchungen müssen zeigen, ob die Einbindung der über eine App vom Patienten erhobenen Daten zu einer Optimierung von Therapie, Arzt-Patienten-Kontakt oder Krankheitsverlauf beiträgt.