gms | German Medical Science

44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

31.08. - 03.09.2016, Frankfurt am Main

Verläufe und Diagnosewege bei Antisynthetase-Syndromen – Eine Fallsammlung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Christiane Delbrück - Medizinische Klinik 2, Rheumatologie Klinikum der Goethe Universität Frankfurt am Main, Rheumatologie, Frankfurt am Main
  • Axel Braner - Universitätsklinik Frankfurt Med. Klinik II, Rheumatologie, Innere Medizin, Rheumatologie, Frankfurt
  • Harald Louis Burkhardt - Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Medizinische Klinik II, Rheumatologie, Fraunhofer Institute for Molecular Biology and Applied Ecology IME, Project Group Translational Medicine & Pharmacology TMP, Frankfurt/Main

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh); 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh); 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Frankfurt am Main, 31.08.-03.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocVK.20

doi: 10.3205/16dgrh125, urn:nbn:de:0183-16dgrh1257

Veröffentlicht: 29. August 2016

© 2016 Delbrück et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Antisynthetase-Syndrome (ASS) stellen eine Untergruppe der autoantikörperassoziiertes myositischen Syndrome dar. Die klinischen Manifestationen sind heterogen, es finden sich Mischbilder von Myopathien, Myositiden, Polyarthralgien, Polyarthritiden, Fatigue, Fieber, hyperkeratotischen Hautveränderungen, Raynaud-Phänomen und Lungenbeteiligung. Beim ASS lassen sich Anti-Synthetase-Antikörper (ASA) nachweisen, diese sind gegen die Aminoacyl-tRNA-Synthetase gerichtet. Bisher sind folgende Antikörper beschrieben: Anti-Jo-1, Anti-PL-7, Anti-PL-12, Anti-EJ, Anti-OJ, Anti-KS, Anti-Zo, Anti-Ha. Am häufigsten tritt der Anti-Jo-1-Antikörper auf. Diagnosewege und Krankheitsverläufe gestalten sich vielfältig. Anhand der Fallvorstellungen der in unserer Ambulanz betreuten Patienten mit ASS möchten wir auf Probleme in der Diagnosestellung aufgrund der Vielfalt der Krankheitsmanifestationen aufmerksam machen.

Methoden: Präsentiert werden die Diagnosewege und Verläufe von sechs Patienten (m:w / 4:2) mit Antisynthetase-Syndromen aus dem Patientenkollektiv der rheumatologischen Hochschulambulanz des Universitätsklinikums Frankfurt am Main.

Ergebnisse: Es werden vier Fälle mit Jo-1-Syndrom und je ein Fall mit PL-7- und PL-12-Syndrom vorgestellt. Das Alter bei Erstmanifestation der Erkrankung betrug im Median 38 Jahre. Klinisch standen bei Krankheitsbeginn Myalgien und Muskelschwäche (bei vier Patienten) und/oder Arthralgien bzw. Arthritiden (bei vier Patienten) im Vordergrund, teilweise begleitet von Fieber und Minderung des Allgemeinzustandes (drei Patienten) und/oder von Dyspnoe und Husten im Rahmen einer Lungenbeteiligung (zwei Patienten). Bei allen Patienten wurde initial zur Krankheitskontrolle Prednisolon eingesetzt. Aktuell beinhaltet die medikamentöse Therapie Methotrexat (vier Patienten), Rituximab (zwei Patienten), MMF (ein Patient), und Adalimumab (ein Patient).

Schlussfolgerung: Die Antisynthetase-Syndrome präsentieren sich klinisch heterogen, nicht immer stehen Muskelschwäche oder -schmerzen im Vordergrund. Bei Vorliegen eines entzündlich rheumatischen Erkrankungsbildes mit Arthralgien und persistierender Erhöhung der Creatinkinase im Serum sollte - insbesondere bei therapierefraktären Verläufen – differentialdiagnostisch auch an das Vorliegen eines ASS gedacht werden. Die Therapie gestaltet sich unterschiedlich und richtet sich nach dem Manifestationsmuster und Schweregrad der Erkrankung.