gms | German Medical Science

43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 25. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

02.-05. September 2015, Bremen

Diagnostik und Therapie der Gichtarthritis – eine systematische Literatursuche zur Vorbereitung einer fachärztlich konsentierten S2e-Leitlinie in Deutschland

Meeting Abstract

  • Uta Kiltz - Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne
  • Christina Flader - Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne
  • Rieke H.-E. Alten - Schlossparkklinik, Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Innere Medizin II, Rheumatologie, klinische Immunologie und Osteologie, Berlin
  • Martin Fleck - Universitätsklinik Regensburg und Asklepios Klinikum Bad Abbach, Klinik und Poliklinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Bad Abbach
  • Klaus Krüger - Praxiszentrum, München
  • Bernhard Manger - Universitätsklinikum Erlangen, Medizinische Klinik 3, Rheumatologie und Immunologie, Erlangen
  • Ulf Müller-Ladner - Justus-Liebig-Universität Gießen, Kerckhoff-Klinik GmbH, Rheumatologie u. klinische Immunologie, Osteologie, Physikalische Therapie, Bad Nauheim
  • Hubert G. Nüßlein - Rheumatologische Schwerpunktpraxis, Nürnberg
  • Monika Reuss-Borst - Reha-Klinik Am Kurpark, Fachklinik für Rheumatologie und Onkologie, Bad Kissingen
  • Andreas Schwarting - Universitätsklinikum Mainz und ACURA Rheumazentrum Rheinland-Pfalz AG, Bad Kreuznach
  • Hendrik Schulze-Koops - Klinikum der Universität München, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Rheumaeinheit, München
  • Anne-Kathrin Tausche-Wunderlich - Universitätsklinikum "Carl Gustav Carus" der Technischen Universität Dresden, Medizinische Klinik und Poliklinik III - Rheumatologie, Dresden
  • Jürgen Braun - Rheumazentrum Ruhrgebiet, Herne

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh); 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh); 25. wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Bremen, 02.-05.09.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocVS.01

doi: 10.3205/15dgrh252, urn:nbn:de:0183-15dgrh2527

Veröffentlicht: 1. September 2015

© 2015 Kiltz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Prävalenz der Gicht ist in den letzten Jahrzehnten weltweit deutlich angestiegen, nicht zuletzt auch in den höheren Altersgruppen. Trotzdem kommen die geeigneten diagnostischen Maßnahmen und klar indizierte therapeutische Interventionen meist nicht adäquat zum Einsatz. In den letzten Jahren hat sich das Verständnis für eine Risiko-adaptierte Therapie gewandelt. Deshalb sind Evidenz-basierte Empfehlungen für das Management der Gichtarthritis erforderlich. In Vorbereitung auf die S2e-Leitlinie „Gicht - fachärztlich“ der Fachgesellschaft DGRh wurde deshalb eine systematische Literatursuche durchgeführt.

Methoden: Die vom Vorstand der DGRh berufene Leitliniengruppe einigte sich auf Schlüsselfragen, die nach dem PICO (Patient, Intervention, Control, Outcome) Schema formuliert wurden. Die Literatursuche wurde in PubMed, Embase und dem Cochrane Register im Suchzeitraum 01.01.2010 bis 30.04.2014 (Nachrecherche bis zum 10.11.2014) durchgeführt. Folgende Einschlusskriterien wurden definiert: idiopathische Gicht, prospektive Datenerhebung, kontrollierte Datenerhebung bei Interventionsstudien und Angabe des Referenzstandards bei Fall-Kontroll-Studien. In der Literatursuche wurden retrospektive Studien, Studien mit Pseudogichtpatienten oder Patienten mit Tumor-Lyse-Syndrom sowie Studienergebnisse, die nicht auf Deutschland übertragbar sind nicht berücksichtigt. Die publizierten Empfehlungen von EULAR und ACR wurden berücksichtigt.

Ergebnisse: Von den 887 ursprünglichen Artikeln wurden 521 mit nicht zutreffendem Titel bzw. Abstract und 279 aufgrund des Volltextes von der weiteren Suche ausgeschlossen. Es wurden insgesamt 87 Artikel identifiziert, die die Ein- und Ausschlusskriterien der systematischen Literatursuche erfüllten. 7 Artikel berichteten über Ergebnisse von diagnostischen Studien (Diagnosekriterien (n=1), Ultraschall (n=2), DECT (n=2)), 28 Artikel über therapeutische Interventionen (NSAR (n=3), Colchicin (n=3), Glukokortikoide (n=1), Canakinumab (n=5), Urikostatika (n=7), Urikosurika (n=2), Pegloticase (n=1) und Lebensstiländerung (n=6)) und 45 Artikel nehmen zu Komorbiditäten Stellung. Insgesamt konnten 33 Metaanalysen, 9 Fall-Kontroll-Studien, 29 Kohortenstudien und 14 kontrollierte Studien eingeschlossen werden.

Schlussfolgerung: Mit dieser systematischen Literatursuche konnte erstmals in Deutschland überhaupt ein umfassender Überblick über die Studienlage bezüglich der Gichtarthritis erstellt werden. Die Ergebnisse der Literatursuche zeigen, dass sich die identifizierten Studien sowohl auf den diagnostischen und interventionellen Bereich beziehen, aber dass es auch Assoziationsstudien zur Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs zwischen verschiedenen Komorbiditäten und Gicht gibt. Die Ergebnisse der systematischen Literatursuche stellen die Grundlage für die Formulierung von Empfehlungen zur S2e-Leitlinie Leitlinie „Gicht - fachärztlich“ der DGRh dar.