gms | German Medical Science

43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 25. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

02.-05. September 2015, Bremen

Internetnutzung von Patienten mit rheumatoider Arthritis

Meeting Abstract

  • Jutta Richter - Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, UKD, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
  • Christina Kampling - Heinrich-Heine-Universität, Poliklinik für Rheumatologie, Düsseldorf
  • Gamal Chehab - Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, UKD, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
  • Hasan Acar - Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, UKD, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
  • Arnd Becker - Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach, Med. Klinik Gengenbach, Gengenbach
  • Meike Dieckert - Heinrich-Heine-Universität, Poliklinik für Rheumatologie, Düsseldorf
  • Matthias Schneider - Poliklinik, Funktionsbereich & Hiller Forschungszentrum für Rheumatologie, UKD, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh); 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh); 25. wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Bremen, 02.-05.09.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocEV.11

doi: 10.3205/15dgrh084, urn:nbn:de:0183-15dgrh0849

Veröffentlicht: 1. September 2015

© 2015 Richter et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Internetnutzung hat in den letzten Jahren weiter zugenommen, so nutzten 2014 ca. 80% der bundesdeutschen Bevölkerung das Internet. Basierend auf unseren Vorerfahrungen untersuchten wir, in welchem Umfang Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis (RA), die ein Smartphone oder ein Tablet PC besitzen, das Internet nutzen, welche technischen Voraussetzungen bestehen und welche Informationsangebote im Internet bereits gesucht bzw. genutzt werden.

Methoden: Zwischen 11/2014 bis 04/2015 wurden RA-Patienten der universitären Rheumaambulanzen mittels eines papierbasierten Fragebogens befragt. Klinische Daten wurden über unser Patientendokumentationssystem ermittelt. Ein positives Ethikvotum liegt vor.

Ergebnisse: Insgesamt beantworteten 60 Patienten den Fragebogen. 78,3% waren weiblich, das mittlere Alter betrug 50,1±13,1 Jahre, die mittlere Erkrankungsdauer 11,7±10,9 Jahre, der mittlere FFbH lag bei 82,8±24,4 und der Gesundheitszustand (gemäß SF36 Item 1) wurde von 53,3% als 'gut' eingestuft. 91,7% nutzten das Internet regelmäßig, 93,3% hatten einen Internetzugang. Die Internetnutzung erfolgt zu Hause (91,7%), am Arbeitsplatz (48,3%), mobil (78,3%) und 'woanders' (11,7%). Am häufigsten (78,3 %) erfolgte diese auf einem Smartphone. Im Mittel nutzten Patienten das Internet bereits seit 10,8±4,1 Jahren. Die wöchentliche Nutzung bestand an 6,0±1,9 Tagen und die tägliche Nutzung betrug 2,4±2,7 Stunden. Die Verlässlichkeit von Informationen aus dem Internet wurde auf einer 6-stufigen Skala (1-6) im Mittel mit 2,8±1,1 und das Vertrauen in das Medium Internet mit 3,1±1,2 bewertet. 53 Patienten (88,3%) nutzten das Internet für die Suche nach Gesundheitsinformationen. Davon suchten 94,3% nach Informationen zu ihrer Erkrankung. Die Verlässlichkeit der medizinischen Informationen aus dem Internet wurde auf einer 6-stufigen Skala (1-6) im Mittel mit 2,8±1,1 bewertet.

Schlussfolgerung: Das Internet ist eine wesentliche, akzeptierte Informationsquelle für RA-Patienten. Sie suchen überwiegend Informationen zu ihrer Erkrankung. Dabei wird die Verlässlichkeit von Informationen aus dem Internet als auch das Vertrauen in diese im Vergleich zu 2006 unverändert schlecht bewertet. Relevante (medizinische) Informationen müssen daher unter stärkerer Verdeutlichung von Qualitätsaspekten und Offenlegung möglicher Interessenkonflikte der Autoren online zur Verfügung gestellt bzw. verlinkt werden.

Finanzielle Förderung: UCB Pharma GmbH