gms | German Medical Science

43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 25. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

02.-05. September 2015, Bremen

Analyse von Komplikationen und Therapie der chronisch nicht-bakteriellen Osteomyelitis (CNO) im Langzeitverlauf

Meeting Abstract

  • Tobias Schwarz - Rheumatologisches Kompetenzzentrum Nordwestdeutschland St. Josef-Stift, Klinik für Kinder- und Jugendrheumatologie, Sendenhorst
  • Martina Niewerth - Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ), Programmbereich Epidemiologie, Berlin
  • Anton Hospach - Olgahospital, Pädiatrische Rheumatologie, Stuttgart
  • Annette Holl-Wieden - Universitäts-Kinderklinik, Würzburg
  • Gerd Ganser - Rheumatologisches Kompetenzzentrum Nordwestdeutschland St. Josef-Stift, Klinik für Kinder- und Jugendrheumatologie, Sendenhorst
  • Kirsten Minden - Deutsches Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) und Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Berlin
  • Hermann Girschick - Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh); 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh); 25. wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Bremen, 02.-05.09.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc43.05 - KR.50

doi: 10.3205/15dgrh005, urn:nbn:de:0183-15dgrh0052

Veröffentlicht: 1. September 2015

© 2015 Schwarz et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die CNO ist eine Erkrankung unklarer Ätiologie, welche gekennzeichnet ist durch eine aberrante Aktivierung des angeborenen Immunsystems. Mit einer geschätzten Inzidenz von 0,4 pro 100.000 Kindern ist die CNO eine seltene Erkrankung, weshalb epidemiologische Daten zum Krankheitsverlauf, sowie Studien zur Wirksamkeit der zur Verfügung stehenden Therapien fehlen. Ziel dieser Untersuchung war die Erfassung von Komplikationen und Komorbiditäten der CNO sowie eine Übersicht über die Entwicklung der medikamentösen Therapien in den vergangenen 10 Jahren.

Methoden: Grundlage der Auswertung bildeten die Daten der Kerndokumentation rheumakranker Kinder und Jugendlicher der Jahre 2004 bis 2013. Die Daten der an einer CNO erkrankten Patienten wurden mittels deskriptiver Statistik analysiert.

Ergebnisse: In die Analyse gingen 987 an einer CNO erkrankte Patienten (2004: 96 Fälle, 2013: 383 Fälle) ein. 66,6% der Patienten waren weiblich. Das Alter bei Erkrankungsbeginn lag im Median bei 10 Jahren (range 1-17).

Eine die CNO begleitende palmoplantare Pustulose fand sich bei 6,9% der Patienten, eine Psoriasis bei 4,7%, Akne bei 5,1%. Eine Gelenkbeteiligung im Sinne einer peripheren Arthritis wurde bei 27,9% der Patienten angegeben, wobei die Arthritiden zu 92% nahe einer Knochenläsion gelegen waren. Eine Sakroiliitis wiesen 6,5% der Patienten auf.

In circa der Hälfte der Fälle (51,5%) wurde eine Probeexzision durchgeführt. Das histologische Bild war dabei in 23,8% der Fälle lymphozytär geprägt, zu 18,4% granulozytär, zu 23,6% fibrosierend, bei 34,2% fand sich ein Mischbild.

Wirbelkörperfrakturen als relevanteste Komplikation der CNO fanden sich bei 6,6% der Patienten, sonstige pathologische Frakturen bei 2,7%, eine Hyperostose bei 11,0%, andere Komplikationen bei 3,5%. Eine die CNO begleitende chronisch entzündliche Darmerkrankung wurde bei 1,9% der Patienten dokumentiert.

Bezüglich der medikamentösen Behandlung wurden im Beobachtungszeitraum zunehmend Therapien mit Methotrexat, TNF-Blockern oder Bisphosphonaten durchgeführt (2013: 15,1%, 8,7% bzw. 5,3% der Patienten). Die Häufigkeit einer Basistherapie mit Azulfidine lag wechselnd zwischen 8 und 16%, eine antiinflammatorische Therapie mit Azithromycin spielte mit unter 2% der Patienten eine untergeordnete Rolle.

Schlussfolgerung: Die CNO geht in bis zu 20% der Fälle mit Komplikationen im Bereich des muskuloskelettalen Systems einher, was den in den vergangenen Jahren zunehmenden Einsatz von Basistherapeutika bzw. Bisphosphonaten zu rechtfertigen scheint. Bezüglich des besten medikamentösen therapeutischen Vorgehens sind weitere Untersuchungen erforderlich.