gms | German Medical Science

42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie, 24. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie

17.-20. September 2014, Düsseldorf

Das Maffucci-Syndrom – ein Fallbericht

Meeting Abstract

  • Markus Tost - Krankenhaus Waltershausen - Friedrichroda, Med. Klinik II, Friedrichroda
  • Myriam Calderón-Geisselreiter - Krankenhaus Waltershausen - Friedrichroda, Med. Klinik II, Friedrichroda
  • Conny Ulrich Günther - Krankenhaus Waltershausen - Friedrichroda, Med. Klinik II, Friedrichroda

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh); 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh); 24. wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR). Düsseldorf, 17.-20.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocFA.03

doi: 10.3205/14dgrh101, urn:nbn:de:0183-14dgrh1011

Veröffentlicht: 12. September 2014

© 2014 Tost et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die Vorstellung des 70-jährigen Patienten in unserer Notfallambulanz erfolgte bei progredienter Belastungsdyspnoe. Auffällig waren multiple noduläre, teils solide, teils liquide Veränderungen der Phlangen sowie eine Prominenz des oberen Sternumdrittels.

Konventionell radiologisch imponierten die soliden Läsionen als Enchondrome und Phlebolithen. Die liquiden Veränderungen konnten Hämangiomen zugeordnet werden.

Letztlich konnte unter Berücksichtigung des Phänotypes die Diagnose eines Maffucci-Syndromes gestellt werden.

Im Weiteren konnte eruiert werden, dass die beschriebenen Veränderungen bereits seit der Kindheit bestanden haben und im Jugendalter zu einer Ausmusterung führten.

Unabhängig von den Enchondromen und den Hämangiomen fand sich als Korrelat der Dyspnoe ein höhergradiger pulmonaler Hypertonus, dessen Substrat auch nach umfangreicher Differentialdiagnostik unklar bleiben musste.

Das 1881 durch den italienischen Pathologen Maffucci erstbeschriebene Syndrom ist gekennzeichnet durch– wie im Fallbericht – multiple Enchondrome, welche mit Prädominanz an den langen Röhrenknochen und den Phalangen lokalisiert sind. Flankierend dazu finden sich multiple kutane kavernöse Hämangiome. Es besteht ein erhöhtes Malignitätsrisiko (u.a. Angio- und Lymphangiosarkom, Adenokarzinome des Pankreas und der Schilddrüse). Weltweit sind ca. 200 Fälle beschrieben.