gms | German Medical Science

51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie (DGPW)

Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie e. V.

10.10. - 12.10.2013, Berlin

Stellenwert mikrochirurgischer Transplantate in der Chirurgie des Basalzellkarzinoms des Gesichts

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Alexander W. Eckert - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
  • Waldemar Reich - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
  • Konstanze Scheller - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie. 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie (DGPW). Berlin, 10.-12.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgpw08

doi: 10.3205/13dgpw08, urn:nbn:de:0183-13dgpw087

Veröffentlicht: 20. Dezember 2013

© 2013 Eckert et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Seit der Zulassung von Vismodegib [Erivedge®] als Inhibitor des Hedgehog-Signalweges zur Therapie des Basalzellkarzinoms wird die klassische chirurgische Intervention dieser Tumorentität vermehrt hinterfragt. Anhand des folgenden Fallbeispiels soll demonstriert werden, dass auch beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom der Gesichts- und Halshaut die operative Therapie die Therapie der ersten Wahl darstellt.

Kasuistik: Eine 58-jährige Patientin (heller Hauttyp, wenig Sonnenexposition, keine berufliche Prädisposition) stellte sich mit einem klinisch und histologisch bestätigten Basalzellkarzinom im nasolabialen Winkel links vor. Die anamnestische Erhebung ergab, dass die Patientin alio loco seit 20 Jahren an dieser Stelle bereits mehrfach aufgrund rezidivierender Basalzellkarzinome operiert wurde. Unsererseits schlossen sich mehrere Resektionen mit offener Wundbehandlung und histographischer Schnittrandkontrolle an. Schließlich konnte eine Resektion im Gesunden bestätigt werden; allerdings resultierte nunmehr ein perforierender Defekt mit einer Dimension von 5 cm Durchmesser. Die Rekonstruktion erfolgte mittels eines mikrovaskulär anastomosiertem Unterarmtransplantats.

Schlussfolgerungen: Im konkreten Fall könnte als Therapieoption eine Hemmung des Hedgehog-Signalweges diskutiert werden. Die Ergebnisse des oral verfügbaren Präparates Vismodegib überzeugen zunächst. Allerdings sind Response-Raten von nur 30–60% belegt; die Behandlungskosten belaufen sich auf etwa 7.000 € monatlich. Diese Option sollte nur den weit fortgeschrittenen, in den Knochen eingebrochenen oder inoperablen Basalzellkarzinomen vorbehalten sein. Nach wie vor bleibt die chirurgische Intervention die Therapie der Wahl beim Basalzellkarzinom der Gesichts- und Halshaut. Dominierend sind in der Regel lokal-plastische Rekonstruktionsprinzipien. Im Einzelfall sollte das komplette Repertoire plastisch-chirurgischer Maßnahmen inklusive mikrochirurgischer Techniken ausgeschöpft werden.