gms | German Medical Science

49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie (DGPW)

Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie e. V.

06.10.-08.10.2011, Ulm

Differenzierte Therapie der Ösophagusperforation und Möglichkeiten der Rekonstruktion

Meeting Abstract

  • corresponding author Andrej Udelnow - Uniklinik Magdeburg, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Magdeburg
  • Markus Huber-Lang - Uniklinik Ulm, Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Ulm
  • Markus Juchems - Uniklinik Ulm, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Ulm
  • Karl Träger - Uniklinik Ulm, Anästhesie, Ulm
  • Doris Henne-Bruns - Uniklinik Ulm, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Ulm
  • Peter Würl - Uniklinik Ulm, Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Ulm

Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie. 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie (DGPW). Ulm, 06.-08.10.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgpw102

doi: 10.3205/11dgpw102, urn:nbn:de:0183-11dgpw1021

Veröffentlicht: 7. Dezember 2011

© 2011 Udelnow et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Die Letalitätsrate bei Ösophagusperforationen (ÖP) ist nach wie vor hoch und hängt von Ätiologie, Komorbiditäten, vor allem aber von einer rechtzeitigen und adäquaten Therapie ab. Das Ziel unserer Untersuchung bestand deshalb in der Entwicklung eines Behandlungsalgorithmus unter Berücksichtigung Patienten- und Krankheits-relevanter Risikofaktoren.

Patienten und Methoden: Alle zwischen Dezember 2001 bis Juli 2008 wegen ÖP an unserer Abteilung behandelte Patienten wurden in die Analyse eingeschlossen. Eine logistische Regressionanalyse von Risikofaktoren, wie z.B. Ätiologie, Alter, Zeitintervall, Ausmaß, Therapie, auf die Zielvariable "Tod im Krankenhaus" wurde durchgeführt. Die prediktiven Eigenschaften der Scores MPMII und SAPSII für das Versterben wurde evaluiert.

Ergebnisse: Von 41 Patienten verstarben 9 (21%). Bei vorbestehender Leberzirrhose betrug das Sterberisiko 89% (vs. 0%, Odd's ratio 208, p<0.001). Eine charakteristische SAPSII-Erhöhung während des stationären Aufenthaltes über 41 zeigte ein imminentes Risiko des Versterbens an (ROC-Kurve: AUC 0,86, p<0,05). Bei differenzierter rechtzeitiger Therapie war eine Abhängigkeit des Versterbens von der Therapieform nicht nachzuweisen.

Schlussfolgerungen: Auf der Grundlage der eigenen Daten sowie der aktuellen Literatur entwickelten wir einen Algorithmus zur therapeutischen Strategie bei ÖP (Abbildung 1 [Abb. 1]). Hierbei wurden die Indikationen für resezierende und rekonstruktive Maßnahmen unter Berücksichtigung von Risikofaktoren, wie Komorbiditäten, und Verlaufsparametern, wie dem SAPSII-Score, definiert.