gms | German Medical Science

50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 24. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

26.09. - 28.09.2019, Hamburg

Fallbericht: Ungewöhnlicher Verlauf bei einer 20-jährigen Brandverletzten mit Osteomyelitis nach Starkstromverletzung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Wiebke Eisler - BG Unfallklinik Tübingen, Tübingen
  • Manuel Held - BG Unfallklinik Tübingen, Tübingen
  • Fabian Medved - BG Unfallklinik Tübingen, Tübingen
  • Adrien Daigeler - BG Unfallklinik Tübingen, Tübingen

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 24. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Hamburg, 26.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc187

doi: 10.3205/19dgpraec187, urn:nbn:de:0183-19dgpraec1876

Veröffentlicht: 24. September 2019

© 2019 Eisler et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Die Gefahr von Feuer und elektrischem Strom wird von vielen Menschen unterschätzt. Die damit verbundenen schweren Verbrennungsverletzungen stellen in der medizinischen Versorgung eine Herausforderung dar und werden hauptsächlich in speziellen Verbrennungszentren mit multimodalen Therapiekonzepten behandelt. Dieser Fallbericht beschreibt ein 20-jähriges Verbrennungsopfer, das Verbrennungen zweiten bis dritten Grades mit etwa 80% der gesamten Körperoberfläche sowie eine Starkstromverletzung erlitt. Während der stationären Behandlung konzentrierten wir uns auf das Inhalationstrauma und die antiinfektiöse Therapie, chirurgisches Management (von der Spalthauttransplantation bis hin zu Lappenplastiken), physiotherapeutische und ergotherapeutische Behandlung, stationäre Rehabilitationsmaßnahmen, Kompressionstherapie und begleitende psychologische Begleitung. Dieses interdisziplinäre Behandlungskonzept konzentriert sich auf die Wiederherstellung der bestmöglichen Lebensqualität für Brandopfer. Doch womit keiner rechnete: im Verlauf kam es zu einer verzögerten Osteomyelitis der Ulna mit Abszessbildung.