gms | German Medical Science

49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 23. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

13.09. - 15.09.2018, Bochum

Freie Gewebetransplantation zur Defektdeckung am Unterschenkel bei Eingefäß-Versorgung – Management und Outcome

Meeting Abstract

  • Florian Neubrech - BG Unfallklinik Frankfurt
  • presenting/speaker Michael Sauerbier - BG Unfallklinik Frankfurt
  • Wibke Moll - BG Unfallklinik Frankfurt
  • Maxi Sacher - Berufsgenossenschafliches Universitätsklinikum Bergmannsheil
  • Lukas Pindur - BG Unfallklinik Frankfurt

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 23. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Bochum, 13.-15.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc245

doi: 10.3205/18dgpraec245, urn:nbn:de:0183-18dgpraec2458

Veröffentlicht: 20. September 2018

© 2018 Neubrech et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Gegenstand der Untersuchung war die plastisch-chirurgische Therapiestrategie bei freier Gewebetransplantation zum Unterschenkel und Fuß bei Eingefäß-Situation.

Methoden: Eingeschlossen wurden alle Patienten, bei denen zwischen Mai 2013 und Dezember 2017 aufgrund eines Weichteildefektes am Unterschenkel oder Fuß eine freie Gewebetransplantation bei Eingefäß-Versorgung durchgeführt wurde. Es erfolgte eine retrospektive Analyse hinsichtlich der gewählten operativen Strategie und Erfolgsrate.

Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum wurde bei 61 Patienten (48 m, 13 w; Altersdurchschnitt 56 ± 17 Jahre), bei denen eine Eingefäß-Situation präoperativ durch eine Angiographie der Becken-Bein-Gefäße festgestellt worden war, eine freie Gewebetransplantation vorgenommen. Bei 31 Patienten war der Gefäßverschluss traumatisch bedingt, bei 30 lag ein chronischer Verschluss vor. Defektursache waren Frakturen (n=47), reine Weichteiltraumen (n=9), Weichteilinfekte (n=3) und vaskuläre Insuffizienzen (n=2).

Bei 56 Patienten (91,5%) konnte das Bein langfristig erhalten werden. In 20 Fällen waren im Vorfeld Interventionen (PTA/Stent oder Bypassanlagen) zur Verbesserung der Gefäßversorgung notwendig. Angeschlossen wurde End-zu-Seit an das erhaltene Gefäß (n=35), an einen vorgelegten Bypass (n=3), an eine AV-Schlinge (n=4) oder an ein proximal abgebrochenes Gefäß (n=19). Verwendet wurden freie Lattissimus-dorsi- (n=24), Gracilis- (n=21), Radialis- (n=8) oder verschiedenste andere Lappenplastiken (n=13). In 14 Fällen waren Anastomosenrevisionen erforderlich.

Schlussfolgerungen: Auch bei Weichteildefekten der unteren Extremität mit Eingefäß-Situation ist ein Beinerhalt in der Mehrzahl der Patienten möglich und anzustreben. Die präoperative Planung inkludiert in vielen Fällen die Kooperation mit den Disziplinen interventionelle Radiologie und Gefäßchirurgie.