gms | German Medical Science

49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 23. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

13.09. - 15.09.2018, Bochum

Ein Fallbericht. Infektion mit Mycobacterium marinum bei einem 31-jährigen immunkompetenten Patienten

Meeting Abstract

  • Sonja Dahmann - Klinikum Stadt Soest
  • presenting/speaker Agnes Sanders - Klinikum Stadt Soest
  • Max Meyer-Marcotty - Klinikum Stadt Soest
  • Bernhard Schaaf - Klinikum Dortmund

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 49. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 23. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Bochum, 13.-15.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc200

doi: 10.3205/18dgpraec200, urn:nbn:de:0183-18dgpraec2003

Veröffentlicht: 20. September 2018

© 2018 Dahmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Im klinischen Alltag sind chronische Hautveränderungen aufgrund der Vielzahl möglicher Ursachen eine Herausforderung für nicht chirurgische sowie für chirurgische Fachgebiete. Neben der eingehenden körperlichen Untersuchung, laborchemischer Test und der Histologie, ist eine eingehende Anamnese wichtig für die Diagnosefindung.

Fallbericht: Ein 31-jähriger immunkompetenter Patient wurde uns in unserer handchirurgischen Sprechstunde erstmalig im Mai 2017, mit der Bitte um chirurgische Sanierung eines non in sano exzidiertem Granuloms am rechten Ellenbogen, vorgestellt. Eine Mycobakterienkultur konnte schließlich den Nachweis von Mycobacterium marinum erbringen.

Bei non in sano Exzision vo Granulomen am D3 sowie am Ellenbogen rechts, empfahl der behandende Allgemenmediziner eine Nachexzision zum Erreichen einer definitiven chirurgischen Sanierung, eine erneute mikrobiologische Untersuchung und eine spezifische Antibiose.

Wir sahen bei unauffälligem klinischen Befund keine Indikation zur primär chirurgischen Therapie und stellten den Patienten in einer Klinik für Infektiologie zur medikamentösen Behandlung vor.

Bei unserem Patienten wurde eine antibiotische Therapie mittels Klarithromycin 2x 500mg und Rifampicin 1x600mg eingeleitet. Diese sollte 3-4 Monaten erfolgen und mindestens 1 Monat nach kompletter Ausheilung weitergeführt werden. Der Patient wurde regelmäßig in 4 wöchentlichen Abständen kontrolliert und zeigte ein gutes Ansprechen auf die Antibiose. Eine chirurgische Exzision war nicht erforderlich.

Schlussfolgerungen: In der Behandlung der Mycobacterium marinum Infektion sind somit eine genaue Anamnese (Aquaristik, Schwimmbad) bei chronischen Haut- und Lymphknotenveränderungen zur frühen Diagnosefindung sowie die Einleitung einer adäquaten Antibiotikatherapie zielführend. Eine chirurgische Therapie sollte nur bei Nekrosen und Knochenbefall sowie, wenn notwendig, zur Förderung der Therapie ergänzend genutzt werden.