gms | German Medical Science

47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 21. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

08.09. - 10.09.2016, Kassel

Depigmentierte, hypertrophe Narben nach chemischer Tattoo-Entfernung – Falldarstellung und Behandlungsansatz

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Maria Heller - Fachklinik Hornheide, Plastische Chirurgie, Münster, Deutschland
  • Peter Stollwerck - Aasee-Park Clinic, Münster, Deutschland
  • Dominik Schlarb - Fachklinik Hornheide, Plastische Chirurgie, Münster, Deutschland
  • Albrecht Krause-Bergmann - Fachklinik Hornheide, Plastische Chirurgie, Münster, Deutschland

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 21. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Kassel, 08.-10.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc095

doi: 10.3205/16dgpraec095, urn:nbn:de:0183-16dgpraec0954

Veröffentlicht: 27. September 2016

© 2016 Heller et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund/Fragestellung: Mehr als 6 Millionen Menschen in Deutschland tragen ein Tattoo auf ihrem Körper. Über eine Entfernung denken im Laufe ihres Lebens viele Betroffene nach. Der Goldstandard ist hierbei die Entfernung mittels Laser. Daneben stellt die chemische Entfernung eine Möglichkeit dar, welche das Risiko hypertropher und apigmentierter Narben birgt. Diese wird insbesondere durch nichtmedizinisches Personal eingesetzt. Der Behandlungswunsch der hieraus resultierenden Narben durch plastische Chirurgen wird in der Zukunft voraussichtlich kein Einzelfall sein, so dass Behandlungsoptionen überdacht werden müssen.

Methoden: Wir stellen eine Patientin nach chemischer Tattoo-Entfernung in Japan mit hypertrophen, apigmentierten Narben am beugeseitigen linken Unterarm sowie das angewendete Behandlungskonzept und die Behandlungsergebnisse 3 sowie 6 Monate postoperativ vor.

Falldarstellungen/Ergebnisse: Im August 2015 stellte sich eine 33- jährige Patientin mit hypertrophen und apigmentierten Narben am linken beugeseitigen Unterarm in unserer Klinik vor. In Japan erfolgten eine chemische Tattoo-Entfernung sowie bereits der Versuch einer seriellen Exzision des Narbenfeldes. Die zurückgebliebenen Narben störten die Patientin in erheblichem Maße so dass der Wunsch nach einer operativen Behandlung bestand. Wir führten im Dezember 2015 eine Dermabrasion mit anschließendem ReCell®-Auftrag und Folien-Verband für 5 Tage durch. Es erfolgten Nachuntersuchungen 3 und 6 Monate postoperativ.

Zusammenfassung/Schlussfolgerungen: Die Dermabrasion mit anschließender ReCell®-Behandlung stellt zur Therapie hypertropher und apigmentierter Narben nach Tattoo-Entfernung ein mögliches Behandlungsregime insbesondere auch bei ausgedehnteren Narbenarealen dar. Zu berücksichtigen und für den Patienten wichtig ist die zusätzliche Wunde durch Entnahme eines Spalthauttransplantates für das ReCell®-Verfahren. Es ist zudem davon auszugehen, dass eine einmalige Behandlung nicht ausreichend ist.