gms | German Medical Science

46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 20. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

01.10. - 03.10.2015, Berlin

Wiederherstellung des neuralen Gleitgewebes beim Sulcus-ulnaris-Syndrom

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Franz Lassner - Plastische Chirurgie im Pauwelshaus, Deutschland
  • Michael Becker - Plastische Chirurgie im Pauwelshaus, Deutschland

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 20. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Berlin, 01.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc146

doi: 10.3205/15dgpraec146, urn:nbn:de:0183-15dgpraec1460

Veröffentlicht: 28. September 2015

© 2015 Lassner et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Beim fortgeschrittenen Sulcus nervi ulnaris Syndrom finden sich intraoperativ typischerweise ausgedehnte Vernarbungen, die eine interfaszikuläre Neurolyse erforderlich machen. Wird der Nerv in situ belassen, ohne daß Maßnahmen gegen eine erneute Verklebung getroffen werden, ist die Rezidivrate hoch.

Im Zeitraum von 6/11 bis 2/15 haben wir an 107 Patienten rekonstruktive Eingriffe bei Läsionen des N. ulnaris im Sulcus N. ulnaris vorgenommen. Eine Vorverlagerung wurde in 9 Fällen, eine einfache Dekompression in 50 Fällen durchgeführt. Bei diesen Patienten war in 40 Fällen eine zusätzliche mikrochirurgische Neurolyse erforderlich, in 31 Fällen mit Rekonstruktion des Gleitgewebes durch einen Faszienlappen, in 9 Fällen ohne diese Maßnahme. Bei einer weiteren Gruppe von 48 Patienten wurde ein kombinierter Eingriff bestehend aus subperiostaler Osteotomie am Epicondylus, mikrochirurgischer Neurolyse und Rekonstruktion des neuralen Gleitgewebes durch einen Faszienlappen durchgeführt. In dieser Gruppe fanden sich postoperativ die besten Resultate in Bezug auf funktionelle Erholung und Rezidivrate.

Mit der beschriebenen Methode von subperiostaler Teil – Osteotomie des Epicondylus und Rekonstruktion des neuralen Gleitgewebes durch einen gefäßgestielten Faszienlappen kann der N. ulnaris nach intraneuraler Neurolyse in situ belassen werden, ohne daß ein erhöhtes Risiko eines Rezidivs besteht.