gms | German Medical Science

46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 20. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)

01.10. - 03.10.2015, Berlin

Fettembolie bei Liposuktion – wie groß ist das Risiko wirklich?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Mehran Dadras - Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam, Deutschland
  • Cord Corterier - Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam, Deutschland
  • Mojtaba Ghods - Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam, Deutschland

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 20. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Berlin, 01.-03.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc066

doi: 10.3205/15dgpraec066, urn:nbn:de:0183-15dgpraec0667

Veröffentlicht: 28. September 2015

© 2015 Dadras et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Es wird der Fall einer 47 jährigen Patientin vorgestellt, die während einer Liposuktion der Arme im Rahmen einer Oberarmstraffung plötzlich kreislaufinstabil, hochgradig katecholaminpflichtig und hypoxisch wurde. Anästhesiologisch wurde bei sinkendem exspiratorischem pCO2 die Verdachtsdiagnose einer Fettgewebsembolie gestellt und die Operation abgebrochen, um die Patientin zu stabilisieren. Erst deutlich später wurde nach CT-radiologischem Ausschluss eines embolischen Geschehens die korrekte Diagnose eines anaphylaktischen Schocks gestellt, sodass entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden konnten. Um der Frage nachzugehen, wie hoch das Risiko einer Fettembolie als Komplikation der Liposuktion bei heutigen Methoden ist, wird diesbezüglich eine Zusammenfassung der themenbezogenen Literatur vorgestellt.

Ergebnis: Die Fettembolie stellt eine ernste Komplikation der Liposuktion mit einer Letalität von ca. 15% dar. Die Inzidenz der klinisch manifesten Fettembolie ist jedoch niedrig und zeigt zudem eine Abhängigkeit von Dauer und Ausdehnung des Eingriffes, allein die Thromboembolie als Differentialdiagnose stellt eine deutlich häufigere Komplikation dar.

Dementsprechend sollten je nach Klinik wahrscheinlichere Differentialdiagnosen ausgeschlossen werden, bevor die Arbeitsdiagnose Fettembolie angenommen wird, um eine Verzögerung der notwendigen Behandlung zu vermeiden.