gms | German Medical Science

45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 19. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC), 52. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC)

11.09. - 13.09.2014, München

Wo sind die Grenzen des Extremitätenerhaltes? – Defektdeckung der unteren Extremität mittels einer freien free-style Lappenplastik in einem polymorbiden und immunsupprimierten Patienten

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Jens Rothenberger - Bern, Schweiz
  • Mihai Constantinescu - Bern, Schweiz
  • David Kiermeir - Bern, Schweiz
  • P Sendi - Bern, Schweiz
  • Fabian Krause - Bern, Schweiz
  • Radu Olariu - Bern, Schweiz

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 19. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC), 52. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPRÄC). München, 11.-13.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc318

doi: 10.3205/14dgpraec292, urn:nbn:de:0183-14dgpraec2921

Veröffentlicht: 3. September 2014

© 2014 Rothenberger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Entscheidung über einen Extremitätenerhalt versus einer Amputation bei infizierten Frakturen wird mit dem Patienten in Zusammenschau der vorhanden Ressourcen und Erkrankungen getroffen.

Wir präsentieren einen Fall, bei dem trotz geringer Ressourcen und komplexen Begleiterkrankungen ein Extremitätenerhalt in einem multidisziplinären Ansatz möglich war.

Methoden: Ein 63jähriger Patient erhielt aufgrund einer terminalen Niereninsuffizienz infolge eines Diabetes mellitus und einer arteriellen Hypertension eine Nierentransplantation. Eine medikamentöse Immunsuppression wurde mit Cyclosporin, Prednisolon und Mycophenolamofetil durchgeführt. 20 Tage nach erfolgreicher Nierentransplantation erlitt der Patient eine trimalleoläre Sprunggelenksfraktur mit multiplen dislozierten Fragmenten. Nach stattgehabter erfolgreicher Osteosynthese zeigte sich jedoch eine Wundheilungsstörung. Eine Revisionsoperation erfolgte. In der Knochenbiospie konnte ein Wachstum von Enterobacter cloacae nachgewiesen werden, sodass eine Metallentfernung durchgeführt und ein Fixateur externe angebracht wurde. Mit einer Vac-Therapie und intravenöser Antibiose wurde begonnen. Nach mehrfachen Debridements und Vac-Wechsel wurde eine Arthrodese durch Entfernung des Gelenkknorpels vorbereitet. Eine gentamycinbeschichte PMMA-Kette wurde in den Knochen eingelegt. Die Immunsuppression wurde gering reduziert um sowohl die Wundheilung als auch die Transplantatfunktion zu gewährleisten. Um den Blutfluss der Extremität zu verbessern wurden Stents in die Arteria tibialis anterior und posterior eingebracht. Nach Wundkonsolidierung konnte eine Arthrodese des oberen Sprunggelenkes durchgeführt werden. Der verbleibende Hautweichteildefekt wurde mittels einer freien fasciokutanen free-style Lappenplastik der Arteria femoralis superficialis gedeckt.

Ergebnisse: Der operative und postoperative Verlauf zeigte sich regelrecht mit allzeitiger Perfusion der Lappenplastik und sukzessiver Wundkonsolidierung. Zur Dreimonatsverlaufskontrolle präsentierte sich der Patient mit komplett geschlossenen Wundverhältnissen.

Zusammenfassung: Mit einem multidisziplinären Ansatz erscheint ein Extremitätenerhalt bei komplexen Fällen selbst in hochmorbiden Patienten möglich.