gms | German Medical Science

45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 19. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC), 52. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC)

11.09. - 13.09.2014, München

Pyoderma gangraenosum – wenn die OP zur Exazerbation führt

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Sabine Michaela Scheld - Bremen, Deutschland
  • Gülbin Sosur - Bremen, Deutschland
  • Kianoush Moghaddam Zadeh - Bremen, Deutschland
  • Walli Monschizada - Bremen, Deutschland
  • Christine Gärtner - Bremen, Deutschland
  • C. Can Cedidi - Bremen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 19. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC), 52. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPRÄC). München, 11.-13.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc213

doi: 10.3205/14dgpraec267, urn:nbn:de:0183-14dgpraec2672

Veröffentlicht: 3. September 2014

© 2014 Scheld et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Das Pyoderma gangraenosum ist mit einer Inzidenz von 0,3 /100000 eine seltene Erkrankung. Da eine chirurgische Therapie durch das Pathagierphänomen zur Exazerbation führen kann ist sie als wichtige Differentialdiagnose zum Ulcus zu bewerten.

In unserer Klinik wurde in den letzten 5 Jahren bei 3 Patienten mit chronischen Wunden, bei denen es nach Operation zur paradoxen Reaktion und Exazerbation der Weichteilsituation kam, ein Pyoderma gangraenosum histologisch gesichert.

Wir möchten anhand eines Patienten die entscheidenden diagnostischen Schritte und die nachfolgende Therapie darstellen.

Patient: Bei einem 87-jährigen Patient mit myelodyplastischem Syndrom und Phlegmone nach intravenösem Zugang, kam es nach operativer Therapie zur Progression und paradoxen Entwicklung des klinischen Befundes. Ein histologischer Befund ergab erst bei gezielter Fragestellung ein Pyoderma gangraenosum. Die Immunologie im Labor war unauffällig. Unter topischer Anwendung von Tacrolimus und systemischer Kortisongabe kam es zu einer Stabilisierung des Befundes. Im beschwerdefreien Intervall erfolgte die plastische Defektdeckung.

Schlussfolgerung: Bei chronischen Wunden, die sich unter operativer Therapie verschlechtern, sollte immer ein Pyoderma gangraenosum ausgeschlossen werden. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ist wichtig zur Planung der immunsuppressiven Therapie und zum Ausschluss von begleitenden Erkrankungen.