gms | German Medical Science

45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 19. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC), 52. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC)

11.09. - 13.09.2014, München

Polycaprolactonimplantate als Plattformtechnologie für individuellen regenerativen Knochenersatz – erste klinische Erfahrungen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Thilo Schenck - München, Deutschland
  • Martijn van Griensven - München, Deutschland
  • Dietmar Hutmacher - Brisbane, Australien
  • Hans-Günther Machens - München, Deutschland
  • Jan-Thorsten Schantz - München, Deutschland

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 19. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC), 52. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPRÄC). München, 11.-13.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc226

doi: 10.3205/14dgpraec166, urn:nbn:de:0183-14dgpraec1669

Veröffentlicht: 3. September 2014

© 2014 Schenck et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Behandlung knöcherner Defekte stellt eine chirurgische Herausforderung dar. Bisherige chirurgische Ansätze sind meist sehr aufwendig, bergen Risiken und gehen mit dem Risiko von bleibenden funktionellen Schäden einher. Diese Arbeit stellt Polycaprolacton Trikalziumphosphat (PCL-TCP) Implantate als Plattform Technologie vor, die durch biologische und mechanische Anpassungen zur regenerativen Behandlung einer großen Bandbreite an Knochendefekten eingesetzt werden kann.

Material und Methode: PCL-TCP Implantate wurden als Knochenersatz für Knochendefekte der Orbita (4), der Mittelhandknochen (3), der Schädeldecke (4) und der Tibia (1) verwendet (n = 12). Je nach Anforderungen der Defekte wurden die Scaffolds durch Applikation von Wachstumsfaktoren, Knochenmark oder Periostschwenklappenplastiken bioaktiviert oder durch Titanstäbe mechanisch verstärkt.

Ergebnisse: Bei allen Patienten konnte ein funktioneller Knochenersatz erreicht werden (n = 12). Es traten weder intra- noch postoperative Komplikationen auf und die Wunden waren stets reizfrei. Es kam weder zu Dislokationen noch zu klinisch bemerkbaren Fremdkörperreaktionen. In der Nachuntersuchung nach 12 Monaten zeigte sich das Material knöchern integriert, mit Zeichen der knöchernen Konsolidierung ohne tastbare Defekte oder Konturunregelmäßigkeiten.

Schlussfolgerung: PCL-TCP Implantaten beginnen in den klinischen Alltag Einzug zu nehmen. Durch zunehmende Erfahrung können sie als sichere Behandlungsoption für verschiedenste Knochendefekte herangezogen werden. Das Potential dieser Plattformtechnologie liegt in den vielen Möglichkeiten der biologischen oder mechanischen Verstärkung.