gms | German Medical Science

45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 19. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC), 52. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPÄRC)

11.09. - 13.09.2014, München

Tumor necrosis factor-alpha beschleunigt den Kollagenabbau humaner Haut durch superaktivierte Matrix Metalloproteinase-1

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Ursula Mirastschijski - Bremen, Deutschland
  • Antonio Caliani - Universität Bremen, CBIB, Bremen, Deutschland
  • Sofia Tedelind - Universität Bremen, CBIB, Bremen, Deutschland
  • Lise Christensen - BBH, University of Copenhagen, Department of Pathology, Kopenhagen, Dänemark
  • Magnus Agren - BBH, University of Copenhagen, Department of Dermatology, Kopenhagen, Dänemark

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. Österreichische Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 19. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC), 52. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie (ÖGPRÄC). München, 11.-13.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc225

doi: 10.3205/14dgpraec019, urn:nbn:de:0183-14dgpraec0198

Veröffentlicht: 3. September 2014

© 2014 Mirastschijski et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Tumor necrosis factor-alpha (TNF-alpha) ist ein inflammatorischer Mediator bei infektiösen und entzündlichen Erkrankungen. Durch seine Induktion von Proteasen, z.B. Matrix Metalloproteinasen (MMP) ist er maßgeblich an der begleitenden Gewebedestruktion beteiligt. Um die zugrunde liegenden biomolekularen Mechanismen zu erforschen, haben wir humane Hautexplantate mit oder ohne TNF-alpha (10 ng/ml) inkubiert. In weiteren Gruppen wurden der Breitspektrum MMP Inhibitor GM6001, Cycloheximid oder bakterielle Kollagenase hinzugefügt.

Methoden: Die Kollagendegradation der inkubierten Hautexplantate wurde mithilfe von fragmentierten Kollagenmolekülen (Hydroxyprolinanalyse, ELISA) analysiert. Ebenso wurden die Kollagenneusynthese und die Sekretion unterschiedlicher MMPs biochemisch festgestellt. Die MMP Verteilung im Gewebe und Apoptose wurden immunhistochemisch dargestellt.

Resultate: Der Kollagenabbau im Gewebe war zeitabhängig und wurde durch den Zusatz von TNF-alpha signifikant beschleunigt (p=0.0021). Dieser Effekt war der Neusynthese der Proteasen abhängig. Weder MMP-2 noch MMP-14 trugen zum Kollagenabbau bei, der vor allen Dingen von der Kollagenase MMP-1 bewerkstelligt wurde. Zwar erhöhte der Zusatz von TNF-alpha die Sekretion von MMP-1 signifikant (p: Die durch TNF-alpha erhöhte kollagenolytische Aktivität von MMP-1 war nicht durch eine verminderte Sekretion des physiologischen Antagonisten TIMP-1 verursacht. Überraschenderweise erhöhte TNF-alpha sowohl die Sekretion als auch die Gewebespiegel und katalytische Aktivität von MMP-3, einem endogenen Aktivator von MMP-1. Der Kollagenabbau korrelierte mit MMP-3 Mengen im Gewebe und wurde mit dem MMP-3 Inhibitor UK370106 zu über 60% blockiert.

Zusammenfassend konnten wir zeigen, dass der durch TNF-alpha bedingte, exzessive Kollagenabbau bei inflammatorischen Zuständen sowohl durch die Erhöhung der Produktion von Typ I Kollagenasen (MMP-1) als auch über die Erhöhung von Kollagenase-Aktivatoren (MMP-3) und nicht über die Verminderung derer Inhibitoren gesteuert wird. Die selektive Hemmung der Kollagenasenaktivierung könnte als additiver Bestandteil bei der Behandlung chronischer Wunden von Vorteil sein.