gms | German Medical Science

44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e. V. (DGPRÄC), 18. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen e. V. (VDÄPC)

12.09. - 14.09.2013, Münster

Narbenqualität nach Sinus pilonidalis Exzision – Ein Vergleich zwischen sekundärer Wundgranulation und Defektverschluss durch Limberg-Lappenplastik

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Sonja Dahmann - Klinikum Stadt Soest, Plastische Chirurgie, Soest, Deutschland

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 17. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Münster, 12.-14.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocFV 45

doi: 10.3205/13dgpraec052, urn:nbn:de:0183-13dgpraec0525

Veröffentlicht: 10. September 2013

© 2013 Dahmann.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Nach der Exzision eines infizierten Sinus pilonidalis besteht die Möglichkeit den entstandenen Defekt mittels sekundärer Wundheilung oder einer plastisch-chirurgischen Lappendeckung zu behandeln.

Wichtige Aspekte für den Patienten bei der Wahl des Verfahrens sind u.a. die Invasivität, die Rezidivhäufigkeit, die Dauer der Arbeitsunfähigkeit und das funktionelle sowie kosmetische Ergebnis. Die hier durchgeführte Studie beschäftigt sich insbesondere mit der Narbenqualität und den Beschwerden 1 Jahr postoperativ bei Patienten, die mit einer sekundärer Wundheilung (Gruppe 1) bzw. Limberg-Lappenplastik (Gruppe 2) therapiert wurden.

Methodik: Alle 47 Patienten, welche 2011-2012 im Klinikum Stadt Soest an einem Sinus pilonidalis operiert wurden, kontaktierten wir zur Nachuntersuchung 1 Jahr postoperativ. Davon konnten 11 Patienten mit sekundärer Wundheilung (Gruppe 1) und 17 Patienten mit Limberglappenplastik (Gruppe 2) eingeschlossen werden. Eine ausführliche Anamnese über Verlauf, Schmerzen und epidemiologische Daten wurden erhoben. Im Rahmen dieser Studie interessierten uns insbesondere die Objektivierbarkeit der Narbenqualität und –elastizität durch die Parameter der Hautdehnbarkeit und -verschieblichkeit. Hierzu kam eine von uns entwickelte, an 100 gesunden Probanden evaluierte Messmethode zur Ermittlung des Sakral-Lumbalen Hautdehnungsquotienten (SL-Quotient) und der Sakralen Hautverschieblichkeit zum Einsatz. Die Rezidivhäufigkeit, Zufriedenheit der Patienten mit Verlauf und kosmetischem Ergebnis sowie die Dauer der Arbeitsunfähigkeit wurden ebenfalls ermittelt.

Ergebnisse: Der Sakral-Lumbale Hautdehnungsquotient zeigte als einziger Parameter signifikante Unterschiede zwischen den Patientengruppen auf (SL-Quotient Gruppe 1: 73, SD 12; Gruppe 2: 86, SD 8; p=0,006), wobei die Dehnbarkeit und Verschieblichkeit in der Limberglappengruppe (Gruppe 2) den Referenzwerten aus der gesunden Probandengruppe entsprach (SL-Quotient Referenzwert: 87, SD 11; Verschieblichkeit Referenzwert 16mm, SD 6mm; Verschieblichkeit Gruppe 2: 16mm, SD 8mm). Die Dehnungsfähigkeit (p=0,001) und Verschieblichkeit (p=0,018) nach sekundärer Wundheilung waren hingegen signifikant schlechter als in der gesunden Referenzgruppe (SL-Quotient Gruppe 1: 73, SD 12, Verschieblichkeit Gruppe 1: 11mm, SD 6mm). Bezüglich Schmerzen (NAS bei Belastung Gruppe 1: 2, SD 3; Gruppe 2: 2, SD 1; NAS in Ruhe: Gruppe 1: 0, SD 1; Gruppe 2: 0, SD 0), Zufriedenheit mit Verlauf (Gruppe 1&2: 4, SD 1) und kosmetischem Ergebnis (Gruppe 1&2: 4, SD 1) sowie Anzahl der Rezidive (Gruppe 1: 8%, Gruppe 2: 9%) zeigten sich keine Unterschiede zwischen den Patientengruppen. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit nach der letzten Operation war in der Limberggruppe (Mittelwert 29 Tage) signifikant geringer als in der Gruppe mit sekundärer Wundheilung (Mittelwert 63 Tage).

Schlussfolgerung: Durch den Wundverschluss mittels Limberglappenplastik nach Sinus pilonidalis Exzision kann nicht nur die Dauer der Arbeitsunfähigkeit beschleunigt werden, sondern auch eine Narbe entstehen, die besser verschieblich und dehnbar ist, als nach sekundärer Wundgranulation. Jedoch bestanden keine Unterschiede bezüglich der Schmerzen und Zufriedenheit. Wir stellen unseren Patienten daher weiterhin beide Therapieoptionen mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen als mögliche Alternativen dar.