gms | German Medical Science

43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e. V. (DGPRÄC), 17. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen e. V. (VDÄPC)

13.09. - 15.09.2012, Bremen

Menschlichkeit in der plastischen Chirurgie – vergessener Aspekt – neu entdeckt – oder längst etabliert?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker J.M. Hilbert - Paracelsus Klinik Hannover, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Hannover, Germany
  • J.F. Hönig - Paracelsus Klinik Hannover, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Hannover, Germany

Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen. Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC), 17. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC). Bremen, 13.-15.09.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. DocFTIIIP01

doi: 10.3205/12dgpraec195, urn:nbn:de:0183-12dgpraec1952

Veröffentlicht: 10. September 2012

© 2012 Hilbert et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Ist die Sensibilisierung für menschliche Ideale besonders im Bereich der Medizin, speziell für das Gebiet der plastischen und ästhetischen Chirurgie eine „Modeerscheinung“ oder längst integraler Bestandteil? Gerade in Zeiten der fortgeschrittenen Ökonomisierung des hiesigen Gesundheitswesens und den aktuellen Überlegungen zur „Schönheitschirurgie“, wie im Volksmund oft so benannt, tut sich ein Spannungsfeld auf – ein wiederkehrendes Phänomen?

Methoden: Ziel dieses Beitrages ist es, den Betrachter durch sowohl eine retrospektive Sichtweise (vom Berlin v.a. der Jahre 1900 bis 1920), als auch unter der aktuellen en vogue erscheinenden „Ethikdebatte in der Medizin“ über die Bedeutung und den historischen Verlauf dieses wichtigen und spannenden Aspektes zu informieren. Es wird die Situation im Berlin der Jahre 1915 bis 1925 mit aktuellen Begebenheiten verglichen.

Ergebnisse: Die Infrastruktur und Diskussionskultur Berlins der Jahre 1900 bis 1925 war für Wissenschaftler herausragend. Speziell die plastische und rekonstruktive Chirurgie erfuhr hier, bedingt durch den Zugzwang die unzähligen Verwundeten versorgen zu müssen, maßgebliche und wegweisende Impulse. Die Tradition von Ärzten wie Carl Ferdinand von Graefe (1787–1840), Johann Friedrich Dieffenbach (1792–1847), Bernhard von Langenbeck (1810–1887) und Fritz König (1866–1952) konnte fortgeführt und ausgebaut werden. Viele Chirurgen anderer Nationen lernten hier ihr Rüstzeug, um Ihre Patienten bestmöglich versorgen zu können. Vor allem Ihre Lehrer, der Hölländer Johannes F. Esser (1877–1946), Jaques Joseph (1865–1934) „Pionier der kosmetischen Chirurgie“ und „Vater der modernen Rhinoplastik“, und der Zahnarzt Hugo Ganzer (1879–1960) hatten einen großen Anteil an der Verbreitung ihrer Methoden. Eine wesentliche Treibfeder für derart außergewöhnliche Leistugen war die Menschlichkeit Ihren Patienten gegenüber! Speziell durch Ihre Arbeit ermöglichten sie den Patienten, wieder am sozialen Leben teilhaben zu können – die Stigmatisierung zu lindern – sie nicht als Verstoßene darben lassen zu müssen. Oft auch ohne Remuneration.

Schlussfolgerung: Die Vergangenheit der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie ist eine Bereicherung mit derer Hilfe eine Entwicklung des Faches oder auch von Teilaspekten besser zu verstehen ist. Eventuell – idealerweise – kann sie Entwicklungstendenzen in der plastischen Chirurgie positiv beeinflussen, motivieren Fehler zu vermeiden oder bereits Vorhandenes wieder zu verlieren.