gms | German Medical Science

38. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP)

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

29.09. - 02.10.2022, Leipzig

Telerehabilitation der Dysphagie bei idiopathischem Parkinson-Syndrom: Studienprotokoll einer zwei-armigen, randomisiert, kontrollierten Studie zur Überprüfung von Wirksamkeit und Praktikabilität

Vortrag

  • corresponding author presenting/speaker Julia Radtke - Klinik und Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde, Universitäres Dysphagiezentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • Jana Zang - Klinik und Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde, Universitäres Dysphagiezentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • Ute Hidding - Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • Carsten Buhmann - Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • Christina Pflug - Klinik und Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde, Universitäres Dysphagiezentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland
  • Julie Cläre Nienstedt - Klinik und Poliklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde, Universitäres Dysphagiezentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland

38. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP). Leipzig, 29.09.-02.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV31

doi: 10.3205/22dgpp45, urn:nbn:de:0183-22dgpp456

Veröffentlicht: 26. September 2022

© 2022 Radtke et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Hintergrund: Die Dysphagie ist ein häufiges Symptom bei Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) und trägt zur Entwicklung von Aspirationspneumonien bei, der häufigsten Todesursache bei IPS. Weitere schwerwiegende Folgen der Dysphagie sind Mangelernährung, Dehydratation und sozialer Rückzug. Zudem führt „Hängenbleiben“ von Medikamenten zu Wirkversagen oder -fluktuation. Der Effekt verschiedener Verfahren der Dysphagie Rehabilitation wurde in einem aktuellen systematischen Review bestätigt. Konkrete Inhalte von Therapieprogrammen sind jedoch nur unzureichend beschrieben. Telerehabilitation ist nicht zuletzt im Zuge der COVID-19-Pandemie zunehmend in den wissenschaftlichen Fokus gerückt, da sie die Patientenversorgung unterstützt und zudem das Infektionsrisiko senkt. Telerehabilitation ist bei Menschen mit IPS mit hoher Zufriedenheit durchführbar und reduziert Kosten und Aufwand. Es gibt jedoch bisher keine Studie zur Telerehabilitation der Dysphagie bei IPS.

Material und Methoden: Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit und Praktikabilität der Telerehabilitation der Dysphagie bei IPS zu evaluieren. In einer prospektiven, randomisiert-kontrollierten Studie mit einem Parallelgruppen-Design werden IPS-Patienten mit Dysphagie, die in der Hamburger Parkinson-Tagesklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf vorstellig werden, eingeschlossen. Die primären Endpunkte Schlucksicherheit und -effizienz werden mittels FEES vor, direkt nach der Behandlung und nach einem dreimonatigen Follow-up Zeitraum untersucht. Die Untersucher werden verblindet hinsichtlich der Studienarmzuteilung. Sekundäre Endpunkte sind schluckbezogene Lebensqualität, Behandlungszufriedenheit, Ernährungsform, Auftreten von Aspirationspneumonien oder Notwendigkeit einer PEG-Sonde. Die Patienten werden stratifiziert randomisiert. Die Kontrollgruppe wird an fünf Tagen in drei Wochen die tagesklinische Behandlung erhalten. In der Interventionsgruppe wird zusätzlich Telerehabilitation per Video-Chat erfolgen, die eine individuelle Therapie und Beratung beinhaltet.

Diskussion: Diese Studie wird Erkenntnisse liefern, inwiefern die Telerehabilitation den Alltagstransfer von therapeutischen Maßnahmen zur Erhöhung der Schlucksicherheit und -effizienz verbessert. Gerade bei IPS-Patienten könnte dies Behandlung und Lebensqualität optimieren und das gesundheitliche Risiko reduzieren. Das ist insbesondere für Patienten mit einer progredienten Erkrankung, die ihre Schluckstörung nicht adäquat wahrnehmen, von Bedeutung.


Text

Einleitung

Im Rahmen des idiopathischen Parkinson-Syndroms (IPS) entwickeln bis zu 90% der Patienten eine Dysphagie [1]. Diese ist jedoch häufig unterdiagnostiziert, da Betroffene ihre Dysphagie subjektiv nicht oder nur unzureichend wahrnehmen [2]. Resultierende Aspirationspneumonien und Mangelernährung wirken sich prognostisch negativ auf den weiteren Krankheitsverlauf aus [3]. Die Pneumonie ist die häufigste Todesursache im späteren Krankheitsstadium und hat somit das höchste Mortalitätsrisiko aller Komorbiditäten bei IPS [4], [5], [6], [7]. Weitere schwerwiegende Folgen der Dysphagie sind die Dehydratation und ein sozialer Rückzug [8], [9]. Zudem führt ein „Hängenbleiben“ von Medikamenten zu Wirkversagen oder -fluktuation [10]. Es werden positive Effekte einer Schlucktherapie bei IPS, bestehend aus restituierenden Übungen, kompensatorischen Manövern und adaptiven Maßnahmen berichtet [11], [12], [13]. Konkrete Inhalte der Therapieprogramme sind jedoch nur unzureichend beschrieben. Die Telerehabilitation ist nicht zuletzt im Zuge der Covid-19 Pandemie zunehmend in den wissenschaftlichen Fokus gerückt, da sie die Patientenversorgung unterstützt und zudem das Infektionsrisiko senkt [14], [15], [16]. Auch bei IPS erzielt diese Methode bei Patienten eine hohe Zufriedenheit und reduziert sowohl Aufwand als auch Kosten [17]. Allerdings fehlen Studien zur Telerehabiliation der Dysphagie bei IPS.

Methoden

Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit und Praktikabilität der Telerehabilitation bei Dysphagie im Rahmen des IPS zu evaluieren. In einer prospektiven, randomisiert-kontrollierten Studie mit einem Parallelgruppen-Design werden IPS-Patienten mit Dysphagie, die in der Hamburger Parkinson-Tagesklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf vorstellig werden, eingeschlossen. Der primäre Endpunkt, die Schluckeffizienz, wird mittels FEES vor, sowie direkt nach der Behandlung und nach einem dreimonatigen Follow-up Zeitraum untersucht. Die Untersucher werden verblindet hinsichtlich der Studienarmzuteilung. Sekundäre Endpunkte sind die Schlucksicherheit, die schluckbezogene Lebensqualität, die Behandlungszufriedenheit, die Ernährungsform, das Auftreten von Aspirationspneumonien oder die Notwendigkeit einer PEG-Sonde. Die Patienten werden stratifiziert randomisiert nach dem Schweregrad der Dysphagie. Die Kontrollgruppe wird an insgesamt fünf Tagen innerhalb von drei Wochen die tagesklinische Behandlung erhalten. In der Interventionsgruppe wird zusätzlich eine Telerehabilitation per Video-Chat erfolgen, welche eine individuelle Therapie und Beratung an drei Terminen in drei Wochen und einen Follow-up Termin beinhaltet.

Diskussion

Diese Studie soll Erkenntnisse liefern, inwiefern die Dysphagietherapie per Telerehabilitation bei IPS erfolgreich einsetzbar ist. Es wird evaluiert, ob die Beratung, Aufklärung und Therapie mittels dieses innovativen Verfahrens die Schluckeffizienz und Schlucksicherheit der Patienten erhöht und den Alltagstransfer therapeutischer Maßnahmen unterstützt. Insbesondere bei IPS-Patienten, die ihre Schluckstörung nicht adäquat wahrnehmen, könnte dies die Behandlung wie auch die Lebensqualität der Betroffenen optimieren und trotz Progredienz der Erkrankung zu einer Reduktion des gesundheitlichen Risikos durch die Dysphagie führen.


Literatur

1.
Pflug C, Bihler M, Emich K, Niessen A, Nienstedt JC, Flügel T, Koseki JC, Plaetke R, Hidding U, Gerloff C, Buhmann C. Critical Dysphagia is Common in Parkinson Disease and Occurs Even in Early Stages: A Prospective Cohort Study. Dysphagia. 2018 Feb;33(1):41-50. DOI: 10.1007/s00455-017-9831-1 Externer Link
2.
Cosentino G, Avenali M, Schindler A, Pizzorni N, Montomoli C, Abbruzzese G, Antonini A, Barbiera F, Benazzo M, Benarroch EE, Bertino G, Cereda E, Clavè P, Cortelli P, Eleopra R, Ferrari C, Hamdy S, Huckabee ML, Lopiano L, Marchese Ragona R, Masiero S, Michou E, Occhini A, Pacchetti C, Pfeiffer RF, Restivo DA, Rondanelli M, Ruoppolo G, Sandrini G, Schapira AHV, Stocchi F, Tolosa E, Valentino F, Zamboni M, Zangaglia R, Zappia M, Tassorelli C, Alfonsi E. A multinational consensus on dysphagia in Parkinson's disease: screening, diagnosis and prognostic value. J Neurol. 2022 Mar;269(3):1335-52. DOI: 10.1007/s00415-021-10739-8 Externer Link
3.
Fabbri M, Coelho M, Abreu D, Guedes LC, Rosa MM, Godinho C, Cardoso R, Guimaraes I, Antonini A, Zibetti M, Lopiano L, Ferreira JJ. Dysphagia predicts poor outcome in late-stage Parkinson's disease. Parkinsonism Relat Disord. 2019 Jul;64:73-81. DOI: 10.1016/j.parkreldis.2019.02.043 Externer Link
4.
Fernandez HH, Lapane KL. Predictors of mortality among nursing home residents with a diagnosis of Parkinson's disease. Med Sci Monit. 2002 Apr;8(4):CR241-6.
5.
Gorell JM, Johnson CC, Rybicki BA. Parkinson's disease and its comorbid disorders: an analysis of Michigan mortality data, 1970 to 1990. Neurology. 1994 Oct;44(10):1865-8. DOI: 10.1212/wnl.44.10.1865 Externer Link
6.
Hely MA, Morris JG, Traficante R, Reid WG, O'Sullivan DJ, Williamson PM. The sydney multicentre study of Parkinson's disease: progression and mortality at 10 years. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1999 Sep;67(3):300-7. DOI: 10.1136/jnnp.67.3.300 Externer Link
7.
Müller J, Wenning GK, Verny M, McKee A, Chaudhuri KR, Jellinger K, Poewe W, Litvan I. Progression of dysarthria and dysphagia in postmortem-confirmed parkinsonian disorders. Arch Neurol. 2001 Feb;58(2):259-64. DOI: 10.1001/archneur.58.2.259 Externer Link
8.
Barichella M, Cereda E, Pezzoli G. Major nutritional issues in the management of Parkinson's disease. Mov Disord. 2009 Oct;24(13):1881-92. DOI: 10.1002/mds.22705 Externer Link
9.
Plowman-Prine EK, Sapienza CM, Okun MS, Pollock SL, Jacobson C, Wu SS, Rosenbek JC. The relationship between quality of life and swallowing in Parkinson's disease. Mov Disord. 2009 Jul;24(9):1352-8. DOI: 10.1002/mds.22617 Externer Link
10.
Buhmann C, Bihler M, Emich K, Hidding U, Pötter-Nerger M, Gerloff C, Niessen A, Flügel T, Koseki JC, Nienstedt JC, Pflug C. Pill swallowing in Parkinson's disease: A prospective study based on flexible endoscopic evaluation of swallowing. Parkinsonism Relat Disord. 2019 May;62:51-5. DOI: 10.1016/j.parkreldis.2019.02.002 Externer Link
11.
van Hooren MR, Baijens LW, Voskuilen S, Oosterloo M, Kremer B. Treatment effects for dysphagia in Parkinson's disease: a systematic review. Parkinsonism Relat Disord. 2014 Aug;20(8):800-7. DOI: 10.1016/j.parkreldis.2014.03.026 Externer Link
12.
Schindler A, Pizzorni N, Cereda E, Cosentino G, Avenali M, Montomoli C, Abbruzzese G, Antonini A, Barbiera F, Benazzo M, Benarroch E, Bertino G, Clavè P, Cortelli P, Eleopra R, Ferrari C, Hamdy S, Huckabee ML, Lopiano L, Marchese-Ragona R, Masiero S, Michou E, Occhini A, Pacchetti C, Pfeiffer RF, Restivo DA, Rondanelli M, Ruoppolo G, Sandrini G, Schapira A, Stocchi F, Tolosa E, Valentino F, Zamboni M, Zangaglia R, Zappia M, Tassorelli C, Alfonsi E. Consensus on the treatment of dysphagia in Parkinson's disease. J Neurol Sci. 2021 Nov;430:120008. DOI: 10.1016/j.jns.2021.120008 Externer Link
13.
Baijens LW, Speyer R. Effects of therapy for dysphagia in Parkinson's disease: systematic review. Dysphagia. 2009 Mar;24(1):91-102. DOI: 10.1007/s00455-008-9180-1 Externer Link
14.
van den Bergh R, Bloem BR, Meinders MJ, Evers LJW. The state of telemedicine for persons with Parkinson's disease. Curr Opin Neurol. 2021 Aug;34(4):589-97. DOI: 10.1097/WCO.0000000000000953 Externer Link
15.
Macoir J, Desmarais C, Martel-Sauvageau V, Monetta L. Proactive changes in clinical practice as a result of the COVID-19 pandemic: Survey on use of telepractice by Quebec speech-language pathologists. Int J Lang Commun Disord. 2021 Aug 29;56(5):1086-96. DOI: 10.1111/1460-6984.12669 Externer Link
16.
Farren E, Quigley D, Lynch Y. Telepractice in service delivery: A survey of perspectives and practices of speech and language therapists in Ireland during COVID-19. Advances in Communication and Swallowing. 2022;25(1):5-16.
17.
Burns CL, Ward EC, Gray A, Baker L, Cowie B, Winter N, Rusch R, Saxon R, Barnes S, Turvey J. Implementation of speech pathology telepractice services for clinical swallowing assessment: An evaluation of service outcomes, costs and consumer satisfaction. J Telemed Telecare. 2019 Oct;25(9):545-51. DOI: 10.1177/1357633X19873248 Externer Link
18.
Shah SGS. A Commentary on "Ensuring safe surgical care across resource settings via surgical outcomes data & quality improvement initiatives" (Int J Surg 2019 Aug 5. https://doi.org/ 10.1016/j.ijsu.2019.07.036). Int J Surg. 2019 Dec;72:14-5. DOI: 10.1016/j.ijsu.2019.10.010 Externer Link