gms | German Medical Science

Phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2020

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

26.09.2020, digital

Die PhonoSens-Behandlung phonologischer Aussprachestörungen bei Kindern. Eine randomisiert-kontrollierte Wirksamkeitsstudie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Denise Siemons-Lühring - Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie UKM, Münster, Deutschland
  • Katrin Neumann - Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie UKM, Münster, Deutschland
  • Harald Euler - Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie UKM, Münster, Deutschland

Phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 2020. sine loco [digital], 26.-26.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc14

doi: 10.3205/20dgpp14, urn:nbn:de:0183-20dgpp142

Veröffentlicht: 2. November 2020

© 2020 Siemons-Lühring et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Wirksamkeit des Behandlungsprogramms PhonoSens für funktionelle Aussprachestörungen von Kindern im Praxisalltag wird in einer randomisiert-kontrollierten Studie evaluiert (Siemons-Lühring et al., under review). PhonoSens verwendet einen integrierten Ansatz aus kategorialer phonologischer Wahrnehmung, Phonemproduktion, auditorischer Selbstkontrolle und orosensorischer Stimulation.

Material und Methoden: 32 Kinder (Altersmedian 4,6 Jahre, Spanne 3,5–5,5 Jahre) mit Aussprachestörungen wurden durch ein Sprachstandsscreening in fünf deutschen Kindergärten identifiziert. Die Kinder wurden randomisiert einer Behandlungs- (16 Kinder) oder einer Wartekontrollgruppe (16 Kinder) zugeteilt. Alle Kinder der Behandlungsgruppe und, nach einer Wartephase von durchschnittlich 6 Monaten, 12 Kinder der Kontrollgruppe erhielten die PhonoSens-Behandlung.

Ergebnisse: Im Vergleich zur Kontrollgruppe verbesserte die Behandlungsgruppe den Anteil korrekter Konsonanten bei einem Benenntest stärker und reduzierte phonologische Prozesse (Systematische Abweichungen der Aussprache in der kindlichen Entwicklung zur Vereinfachung der Erwachsenensprache) mehr, beides mit großen Effektstärken. Langfristig erreichten alle 28 behandelten Kinder normale phonologische Fähigkeiten, 21 vor der Einschulung, 7 in der ersten Klasse. Die durchschnittliche Anzahl der Behandlungssitzungen betrug 28, die durchschnittliche Behandlungsdauer 11,5 Monate.

Diskussion: Erstmals hat in der deutschen Therapieszene von Sprech- und Sprachentwicklungsstörungen ein RCT die Wirksamkeit einer integrierten Behandlung von Aussprachestörungen nachgewiesen. Bei PhonoSens handelt es sich um ein von der Erstautorin entwickeltes, stufenweises, strukturiertes Behandlungsverfahren, das auf die Sprachlautproduktion in einem frühen Behandlungsstadium abzielt, kombiniert mit einem intensiven Training der kategorialen Phonemwahrnehmung und der auditorischen Selbstkontrolle. Die orosensorische Stimulation soll unterstützend wirken; auf nichtsprachliche mundmotorische Übungen wird verzichtet. Verschiedene Behandlungspfade erlauben eine individuelle Anpassung des zeitlichen Behandlungsablaufs.

Fazit: In der täglichen Praxis ist der integrierte PhonoSens-Ansatz effektiv in der Behandlung von Aussprachestörungen und ist wahrscheinlich auch auf nicht-deutsche Sprachen übertragbar.


Text

Hintergrund

Die Wirksamkeit des Behandlungsprogramms PhonoSens für funktionelle Aussprachestörungen von Kindern im Praxisalltag wird in einer randomisiert-kontrollierten Studie evaluiert (Siemons-Lühring et al., under review). PhonoSens verwendet einen integrierten Ansatz aus kategorialer phonologischer Wahrnehmung, Phonemproduktion, auditorischer Selbstkontrolle und orosensorischer Stimulation.

Material und Methoden

32 Kinder (Altersmedian 4,6 Jahre, Spanne 3,5–5,5 Jahre) mit Aussprachestörungen wurden durch ein Sprachstandsscreening in fünf deutschen Kindergärten identifiziert. Die Kinder wurden randomisiert einer Behandlungs- (16 Kinder) oder einer Wartekontrollgruppe (16 Kinder) zugeteilt. Alle Kinder der Behandlungsgruppe und, nach einer Wartephase von durchschnittlich 6 Monaten, 12 Kinder der Kontrollgruppe erhielten die PhonoSens-Behandlung.

Ergebnisse

Im Vergleich zur Kontrollgruppe verbesserte die Behandlungsgruppe den Anteil korrekter Konsonanten bei einem Benenntest stärker und reduzierte phonologische Prozesse (Systematische Abweichungen der Aussprache in der kindlichen Entwicklung zur Vereinfachung der Erwachsenensprache) mehr, beides mit großen Effektstärken. Langfristig erreichten alle 28 behandelten Kinder normale phonologische Fähigkeiten, 21 vor der Einschulung, 7 in der ersten Klasse. Die durchschnittliche Anzahl der Behandlungssitzungen betrug 28, die durchschnittliche Behandlungsdauer 11,5 Monate.

Diskussion

Erstmals hat in der deutschen Therapieszene von Sprech- und Sprachentwicklungsstörungen ein RCT die Wirksamkeit einer integrierten Behandlung von Aussprachestörungen nachgewiesen. Bei PhonoSens handelt es sich um ein von der Erstautorin entwickeltes, stufenweises, strukturiertes Behandlungsverfahren, das auf die Sprachlautproduktion in einem frühen Behandlungsstadium abzielt, kombiniert mit einem intensiven Training der kategorialen Phonemwahrnehmung und der auditorischen Selbstkontrolle. Die orosensorische Stimulation soll unterstützend wirken; auf nichtsprachliche mundmotorische Übungen wird verzichtet. Verschiedene Behandlungspfade erlauben eine individuelle Anpassung des zeitlichen Behandlungsablaufs.

Fazit

In der täglichen Praxis ist der integrierte PhonoSens-Ansatz effektiv in der Behandlung von Aussprachestörungen und ist wahrscheinlich auch auf nicht-deutsche Sprachen übertragbar.