gms | German Medical Science

36. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP)

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

19.09. - 22.09.2019, Göttingen

Analyse und Training der Feedbackmechanismen bei Patienten mit einer funktionellen Dysphonie

Poster

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Anke Ziethe - HNO-Klinik, Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • author Ulrich Hoppe - CI Centrum CICERO, HNO-Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • author Christopher Bohr - HNO-Klinik, Universitätsklinikum Regensburg, Regensburg, Deutschland
  • author Michael Döllinger - HNO-Klinik, Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. 36. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP). Göttingen, 19.-22.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocP12

doi: 10.3205/19dgpp34, urn:nbn:de:0183-19dgpp345

Veröffentlicht: 13. September 2019

© 2019 Ziethe et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Hintergrund: Die Analyse des auditiven Feedbackprozesses während der Phonation und des Sprechens kann mittels des Pitch-Shift-Reflexes (PSR) durchgeführt werden. Der PSR ist die Adaptation/Kompensation der Tonhöhe während der Phonation als Reaktion auf eine spontane Tonhöhenveränderung im auditiven Feedback. In vorherigen Studien haben wir die Feedbackmechanismen von Patienten mit funktioneller Dysphonie untersucht und Hinweise auf einen abweichenden kinästhetischen Prozess gefunden. Ziel der präsentierten Studie ist die Entwicklung und Evaluation eines Trainings der Feedbackmechanismen.

Material und Methoden: Es wurde ein Training für die Feedbackmechanismen während der Phonation und des Sprechens konzipiert. Berücksichtigt werden die Produktion von Einzeltönen, Tonsequenzen, Wörter und kurze Aussage mit variierender Lautstärke und/oder Tonhöhe. Die Produktion der Items erfolgt unter maskiertem und unmaskiertem auditiven Feedback mit zusätzlicher visueller Unterstützung. 20 Probanden mit funktioneller Dysphonie und 20 Kontrollsprecher sollen zunächst bzgl. der Hör- und Stimmfunktion einschließlich der Feedbackmechanismen untersucht werden. Daraufhin startet ein 5-wöchiges Trainingsprogramm der Feedbackmechanismen á 2 Trainingseinheiten pro Woche. Zum Abschluss des Trainings erfolgt direkt nach dem Training und nach weiteren 3 Monaten erneut eine Abschlussdiagnostik. Statistische Analysen sollen zum Vergleich der Leistung zu Beginn (Baseline) und zur Evaluation des Trainingsprogramms eingesetzt werden.

Ergebnisse: Erste Ergebnisse des Trainings der Feedbackmechanismen werden in 3 Monaten erwartet.

Fazit: Das Training und erste Ergebnisse zur Evaluation des Trainingsprogrammes werden präsentiert.


Text

Hintergrund

Die Analyse des auditiven Feedbackprozesses während der Phonation und des Sprechens kann mittels des Pitch-Shift-Reflexes (PSR) durchgeführt werden. Der PSR ist die Adaptation/Kompensation der Tonhöhe während der Phonation als Reaktion auf eine spontane Tonhöhenveränderung im auditiven Feedback. In vorherigen Studien haben wir die Feedbackmechanismen von Patienten mit funktioneller Dysphonie untersucht und Hinweise auf einen abweichenden kinästhetischen Prozess gefunden. Ziel der präsentierten Studie ist die Entwicklung und Evaluation eines Trainings der Feedbackmechanismen.

Material und Methoden

Es wurde ein Training für die Feedbackmechanismen während der Phonation und des Sprechens konzipiert. Berücksichtigt werden die Produktion von Einzeltönen, Tonsequenzen, Wörter und kurze Aussage mit variierender Lautstärke und/oder Tonhöhe. Die Produktion der Items erfolgt unter maskiertem und unmaskiertem auditiven Feedback mit zusätzlicher visueller Unterstützung. 20 Probanden mit funktioneller Dysphonie und 20 Kontrollsprecher sollen zunächst bzgl. der Hör- und Stimmfunktion einschließlich der Feedbackmechanismen untersucht werden. Daraufhin startet ein 5-wöchiges Trainingsprogramm der Feedbackmechanismen à 2 Trainingseinheiten pro Woche. Zum Abschluss des Trainings erfolgt direkt nach dem Training und nach weiteren 3 Monaten erneut eine Abschlussdiagnostik. Statistische Analysen sollen zum Vergleich der Leistung zu Beginn (Baseline) und zur Evaluation des Trai-ningsprogramms eingesetzt werden.

Ergebnisse

Erste Ergebnisse des Trainings der Feedbackmechanismen werden in 3 Monaten erwartet.

Fazit/Schlussfolgerung

Das Training und erste Ergebnisse zur Evaluation des Trainingsprogrammes werden präsentiert.


Literatur

1.
Guenther FH. Cortical interactions underlying the production of speech sounds. Journal of Communication Disorders. 2006;39:350-65.
2.
Proske U, Gandevia SC. The kinaesthetic senses. J Physiol (Lond). 2009 Sep;587(Pt 17):4139-46. DOI: 10.1113/jphysiol.2009.175372 Externer Link
3.
Ziethe A, Petermann S, Hoppe U, Greiner N, Brüning M, Bohr C, Döllinger M. Control of Fundamental Frequency in Dysphonic Patients During Phonation and Speech. J Voice. 2018 Aug 21. pii: S0892-1997(18)30104-8. DOI: 10.1016/j.jvoice.2018.07.001 Externer Link