gms | German Medical Science

Dreiländertagung D-A-CH
24. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e. V.

28. - 30.09.2007, Innsbruck, Österreich

Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen – Bewertung des Screenings anhand der Grenzsteine der kindlichen Entwicklung nach Michaelis

Poster

  • corresponding author presenting/speaker Anne Schützenberger - Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • author Ulrich Eysholdt - Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • author Maria Schuster - Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • author Frank Rosanowski - Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie. Sektion Phoniatrie der Österreichischen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirugie. Schweizerische Gesellschaft für Phoniatrie. Dreiländertagung D-A-CH, 24. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V.. Innsbruck, Österreich, 28.-30.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07dgppP14

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgpp2007/07dgpp43.shtml

Veröffentlicht: 28. August 2007

© 2007 Schützenberger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Zusammenfassung

Eine Sprachentwicklungsstörung ist wegen ihrer Bedeutung für die Gesamtentwicklung eines Kindes ein wichtiges und häufiges Krankheitsbild, das so früh wie möglich entdeckt und behandelt werden muss. Die Früherkennung mittels Elternfragebögen mutet als ein sinnvolles, weil einfaches und kostengünstiges diagnostisches Mittel zum Screening an. Dieses Modell, hier auf der Basis der essentiellen Grenzsteine der kindlichen Entwicklung nach Michaelis, wurde auf seine Zuverlässigkeit hin geprüft. Grundlage der Datenerhebung waren die Krankengeschichten von 30 muttersprachlich deutschen Patienten im Alter zwischen 5;3 und 6;8 Jahren. Die Eltern hatten im Vorfeld den Fragebogen zur Entwicklung ausgefüllt. Referenzverfahren für den Stand der Sprachentwicklung waren die Verfahren H-SET, SETK3-5, PLAKSS sowie die fachärztliche und logopädische Beurteilung. Die erhobenen Daten wurden mit Hilfe der Vierfeldertafel ausgewertet. Der Fragebogen wies im Bereich Lautbildung eine Spezifität von 27 und eine Sensitivität von 11 Prozent auf; der positive und der negative Vorhersagewert waren 20 bzw. 15%. Bei den anderen expressiven und rezeptiven Sprachentwicklungsstörungen lagen die Spezifität bei 55 und die Sensitivität bei 50 Prozent. Positiver und der negativer Vorhersagewert lagen bei 36 bzw. 69%. Eine normale kindliche Sprachentwicklung kann nicht mit wenigen von den Eltern oder anderen nahen Bezugspersonen zu beantwortende Anamnesefragen verlässlich abgeschätzt werden.


Text

Hintergrund

Eine Sprachentwicklungsstörung ist wegen ihrer Bedeutung für die Gesamtentwicklung eines Kindes ein wichtiges und häufiges Krankheitsbild, das so früh wie möglich entdeckt und behandelt werden muss. Die Früherkennung mittels Elternfragebögen mutet als ein sinnvolles, weil einfaches und kostengünstiges diagnostisches Mittel zum Screening an. Dieses Modell, hier auf der Basis der essentiellen Grenzsteine der kindlichen Entwicklung nach Michaelis, wurde auf seine Zuverlässigkeit hin geprüft.

Probanden und Methoden

Grundlage der Datenerhebung waren die Krankengeschichten von 30 muttersprachlich deutschen Patienten im Alter zwischen 5;3 und 6;8 Jahren. Die Eltern hatten im Vorfeld den Fragebogen zur Entwicklung ausgefüllt. Referenzverfahren für den Stand der Sprachentwicklung waren die Verfahren H-SET, SETK3-5, PLAKSS sowie die fachärztliche und logopädische Beurteilung. Die erhobenen Daten wurden mit Hilfe der Vierfeldertafel ausgewertet.

Ergebnisse

Der Fragebogen wies im Bereich Lautbildung eine Spezifität von 27 und eine Sensitivität von 11 Prozent auf; der positive und der negative Vorhersagewert waren 20 bzw. 15%. Bei den anderen expressiven und rezeptiven Sprachentwicklungsstörungen lagen die Spezifität bei 55 und die Sensitivität bei 50 Prozent. Positiver und der negativer Vorhersagewert lagen bei 36 bzw. 69%.

Schlussfolgerung

Eine normale kindliche Sprachentwicklung kann nicht mit wenigen von den Eltern oder anderen nahen Bezugspersonen zu beantwortende Anamnesefragen verlässlich abgeschätzt werden.