gms | German Medical Science

21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI)

Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI)

25.04. - 27.04.2013, Würzburg

Cervikale Lymphknotenschwellung mit obstruktiver Schlafapnoe und Nachweis von atypischen Mykobakterien – komplizierte Diagnose, komplizierte Therapie

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker A. Bigl - Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig - Leipzig, Deutschland
  • C. Gebauer - Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig - Leipzig, Deutschland
  • M. Quante - Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig - Leipzig, Deutschland
  • C. Mozet - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohren, Universitätsklinikum Leipzig AöR - Leipzig, Deutschland
  • F. Pulzer - Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig - Leipzig, Deutschland
  • W. Hirsch - Selbstständige Abteilung für Pädiatrische Radiologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR - Leipzig, Deutschland
  • V. Schuster - Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig - Leipzig, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie. 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI). Würzburg, 25.-27.04.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgpi79

doi: 10.3205/13dgpi79, urn:nbn:de:0183-13dgpi790

Veröffentlicht: 28. März 2013

© 2013 Bigl et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Wir berichten über ein 2-jähriges Mädchen, welches sich mit einer massiven Lymphknotenschwellung, ausgeprägtem Schnarchen und Atemaussetzern in unserer infektiologischen Sprechstunde vorstellte.

Eine Infektion mit EBV, CMV, Bartonellae und Toxoplasmose konnte ausgeschlossen werden. In Sonographie und MRT zeigte sich ein Lymphknotenkonglomerat von 3cm x 1.8cm x 4cm, welches das Lumen des Hypopharynx und des Kehlkopfeinganges einengte. In der Langzeitkardiorespirographie zeigte sich ein auffälliges Atemmuster mit dysrhythmischen Atembewegungen und Sauerstoffsättigungsabfällen bis minimal 84%. Trotz initialer Tonsillektomie rechts und diagnostischer Lymphknotenentfernung parapharyngeal rechts sowie späterer Laser-Narbenresektion durch die HNO Kollegen kam es nur zu einer mäßigen Besserung der Symptomatik. In der durchgeführten Probenentnahme zeigte sich histologisch eine hochgradig riesenzellige, granulomatöse Entzündung. Bei dringendem Verdacht auf eine atypische Mykobakterieninfektion (NTM) erfolgte eine antibiotische Therapie mit Rifampicin und Clarithromycin. Eine komplette chirurgische Entfernung des Lymphkontenkonglomerats war aus anatomischen Gründen nicht möglich. Im intraoperativ durchgeführten Abstrich ließ sich in der Kultur M. avium nachweisen, die PCR war negativ. Nach dem Vorliegen des Antibiogramms und Rücksprache mit dem NRZ für Mykobakterien (Borstel) wurde die Therapie um Protionamid erweitert.

Obwohl nach inkompletter chirurgischer Entfernung der Lymphknoten eine mehrmonatige antituberkulotische Therapie mehrheitlich empfohlen wird, sind auch spontane Heilungsverläufe ohne Therapie im etwa gleichen Zeitraum beschrieben. Aufgrund des Fehlens einer klaren Leitlinie entschieden sich die Eltern nach 2 ½ Monaten zu einem vorzeitigen Therapieende. Untersuchungen bzgl. IL-12- und INF-gamma-Rezeptordefekt stehen noch aus.