gms | German Medical Science

21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI)

Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI)

25.04. - 27.04.2013, Würzburg

Serum- und Liquor-Konzentrationen von Linezolid bei einem ELBW Frühgeborenen mit Rickhamreservoir und Ventrikulitis

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker T. Dresbach - Universitätsklinikum Bonn, Neonatologie - Bonn, Deutschland
  • R. Bolek - Institut für Nachhaltige Chemie und Stoffliche Ressourcen - Lüneburg, Deutschland
  • S. Bagci - Universitätsklinikum Bonn, Neonatologie - Bonn, Deutschland
  • P. Bartmann - Universitätsklinikum Bonn, Neonatologie - Bonn, Deutschland
  • K. Kümmerer - Institut für Nachhaltige Chemie und Stoffliche Ressourcen - Lüneburg, Deutschland
  • A. Müller - Universitätsklinikum Bonn, Neonatologie - Bonn, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie. 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI). Würzburg, 25.-27.04.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgpi25

doi: 10.3205/13dgpi25, urn:nbn:de:0183-13dgpi252

Veröffentlicht: 28. März 2013

© 2013 Dresbach et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die Behandlung eines Hydrozephalus bei neonatologischen Patienten durch (temporäre) Implantation eines intraventrikulären Shunt ist häufig mit shuntassozierten Infektionen verbunden. Die Inzidenz von Ventrikelkatheter assoziierte ZNS-Infektionen liegt zwischen 8-22% [1], [2]. Das Erregerspektrum wird von gram-positiven Keimen, vor allem koagulase-negativen Staphylokokken (KNS) dominiert [3].

Wir berichten über die Behandlung mit Linezolid eines Frühgeborenen mit Ventrikulitis und Messungen der Linezolid Konzentrationen im Serum und Liquor.

Ein Frühgeborenes der 23+4 SSW erlitt am 4. Lebenstag eine Hirnblutung IV° mit konsekutiven Hydrocephalus internus, so dass ein Rickham-Reservoir implantiert wurde. Am 7. Tag nach Implantation wurden erstmals KNS im Liquor nachgewiesen. Die Behandlung erfolgte initial mit Vancomycin intravenös und intrathekal. Bei weiterem Nachweis von KNS wurde die Therapie auf Linezolid mit einer Dosis von 2x10 mg/kg KG/d intravenös umgestellt. Unter Therapie mit Linezolid wurden Tal- und Spitzenspiegel im Plasma und Liquor mittels high performance liquid chromatography (HPLC) gemessen.

Zunehmende Erreger-Resistenzen und sowie die limitierte Liquorgängigkeit des first-line Antibiotikums Vancomycin können den Therapieerfolg bei ZNS-Infektionen beeinflussen. Unsere Ergebnisse zeigen eine erfolgreiche Behandlung einer Vancomycin-refraktären Ventrikulitis durch KNS bei einem Frühgeborenen mit Linezolid. Die gemessenen Liquor-Spiegel zeigen eine adäquate Liquorgängigkeit, die bei Erwachsenen bereits gut dokumentiert ist [4]. Jedoch sollte auch bei Frühgeborenen über eine 3-malige Gabe pro Tag erfolgen, da wie bei unserem Patienten gezeigt, die Talspiegel im Serum unter der MHK90 (0.5–2µg/ml) für KNS liegen können. Das Antibiotikum Linezolid aus der Gruppe der Oxazolidinone scheint aufgrund seiner guten antimikrobielle Aktivität gegen eine große Anzahl von grampositiven Erregern mit bakteriziden Effekten gegen Streptokokken, Staphylokokken und vancomycinresistenten Enterokokken [5], [6], [7], sowie seines günstigen Nebenwirkungsprofil [8] eine adäquate Therapieoption bei therapierefraktären ZNS-Infektionen bei neonatologischen Patienten zu sein. Daten zur Therapie von Ventrikelkatheter assoziierten ZNS-Infektionen mit Linezolid bei neonatologischen Patienten liegen zur Zeit nur als einzelne Fallberichte vor [9], [10] und sollten Gegenstand weiterer Untersuchungen sein.


Literatur

1.
Hudgins, et al. Treatment of posthemorrhagic hydrocephalus in the preterm infant with a ventricular access device. Pediatr Neurosurg. 1998;29(6):309-313.
2.
Richard E, et al. Treatment of post-haemorrhage ventricular dilatation with an Ommaya's reservoir: management and outcome of 64 preterm infants. Childs Nerv Syst. 2001;17(6):334-340.
3.
Prusseit J, et al. Epidemiology, prevention and management of ventriculoperitoneal shunt infections in children. Pediatr Neurosurg. 2009;45(5):325-36.
4.
Hachem R, et al. Successful treatment of vancomycinresistant Enterococcus meningitis with linezolid. Eur J Clin Microbiol Infect Dis. 2001;20:432–4.
5.
Wise R, et al. The in vitro activity of linezolid (U-100766) and tentative breakpoints. J Antimicrob Chemother. 1998;42:721–8.
6.
Diekema DJ, et al. Oxazolidinone antibiotics. Lancet. 2001;358:1975–82.
7.
Moellering RC Jr, et al. Linezolid: the first oxazolidinone antimicrobial. Ann Intern Med. 2003;138:135–42.
8.
Deville JG, et al. Linezolid versus vancomycin in the treatment of known or suspected resistant Grampositive infections in neonates. Pediatr Infect Dis J. 2003;22(9 Suppl):S158–63.
9.
Langgartner M, et al. Linezolid for treatment of catheter-related cerebrospinal fluid infections in preterm infants. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed. 2008;93:F397.
10.
Kumar S, et al. Treatment of vancomycin-resistant Enterococcus faecium ventriculitis in a neonate. Int J Antimicrob Agents. 2007;29:740–1.