gms | German Medical Science

21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI)

Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI)

25.04. - 27.04.2013, Würzburg

Immuntherapie bei invasiven Pilzinfektionen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker T. Lehrnbecher - Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Pädiatrische Hämatologie und Onkologie - Frankfurt/Main, Germany

Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie. 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI). Würzburg, 25.-27.04.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgpi05

doi: 10.3205/13dgpi05, urn:nbn:de:0183-13dgpi059

Veröffentlicht: 28. März 2013

© 2013 Lehrnbecher.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Patienten nach allogener Stamzelltransplantation haben ein hohes Risiko für invasive Pilzinfektionen, die überwiegend durch Aspergillus und Candida spp, weniger oft auch durch Zygomyzeten verursacht werden. Trotz der Verfügbarkeit von neuen und effektiven antimykotischen Substanzen ist die Mortalität durch invasive Pilzinfektionen immer noch inakzeptabel hoch, insbesondere bei stammzelltransplantierten Patienten mit einem noch nicht regenerierten oder einem supprimierten Immunsystem. Die schlechte Prognose bei diesen Patienten konnte auch durch verschiedene immuntherapeutische Ansätze wie der Transfusion von Granulozyten, der Gabe von hämatopoetischen Wachstumsfaktoren wie G- oder GM-CSF sowie der Gabe von Zytokinen und Interferon nicht entscheidend verbessert werden. Da T-Zellen eine wichtige Rolle in der körpereigenen Abwehr gegen Pilze spielen, könnten gegen diese Pilze gerichtete T-Zellen eine interessante Therapieoption für Patienten nach allogener Stamzelltransplantation darstellen, was auch präliminäre klinische Daten unterstützen.

Unsere Gruppe etablierte ein Protokoll, mit dem funktionell aktive, spezifisch gegen Aspergillen, Candida und Zygomyzeten gerichtete T-Zellen generiert werden können. Diese T-Zellen sind nicht-enddifferenziert, proliferieren auf Restimulierung und weisen gegenüber nicht selektionierten T-Zellen eine verminderte Alloreaktivität auf.

Derzeit ist eine multizentrische Studie in Planung, um Sicherheit und Effektivität der adoptiven Immuntherapie mit antifungalen T-Zellen bei stammzelltransplantierten Patienten mit invasiven Pilzinfektionen zu evaluieren.