gms | German Medical Science

20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI)

Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI)

19.04. - 21.04.2012, Mannheim

Impfung gegen Gruppe B Streptokokken – Hintergründe und Perspektiven

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Barbara Spellerberg - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene des Universitätsklinikums Ulm, Ulm

Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie. 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI). Mannheim, 19.-21.04.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgpi04

doi: 10.3205/12dgpi04, urn:nbn:de:0183-12dgpi043

Veröffentlicht: 22. März 2012

© 2012 Spellerberg.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Gruppe B Streptokokken (GBS, Streptococcus agalactiae) sind trotz der Möglichkeit der peripartalen antibiotischen Prophylaxe weiterhin ein Haupterreger neonataler Sepsis- und Meningitisfälle. Eine maternale Kolonisation des Urogenitalbereiches mit GBS stellt dabei den wesentlichen Risikofaktor für den Erwerb einer invasiven Infektion des Neugeborenen dar. In Studien aus verschiedenen europäischen Ländern findet man bei ungefähr 10-30% der Mütter eine Kolonisation mit GBS. Durch eine konsequente Umsetzung der peripartalen Prophylaxe konnte in den USA und anderen Ländern die Rate an invasiven neonatalen Infektionen innerhalb der ersten Lebenstage (early onset disease EOD) signifikant gesenkt werden. Die Spätform der Erkrankung (late onset disease, LOD) kann jedoch durch diese Prophylaxe nicht verhindert werden. Zusätzlich treten EOD-Fälle bei Patientinnen auf, die keine, oder keine vollständige Prophylaxe vor der Entbindung erhalten haben, bzw. bei Patientinnen, bei denen ein falsch negatives Screeningergebnis vorlag. Diese nicht unerhebliche Anzahl an vermeidbaren invasiven GBS-Infektionen macht deutlich, dass ein umfassender Schutz vor GBS nur durch eine Impfung zu erzielen ist. Seit vielen Jahren ist bekannt, dass antikapsuläre GBS-Antikörper vor einer invasiven neonatalen Infektion schützen. Erste Entwicklungen einer GBS-Vakzine erfolgten mit Tetanus-konjugierten Kapselpolysacchariden, die die Serotypen Ia, Ib, II, III und V enthielten. Diese sind jedoch aufgrund der Epidemiologie des Erregers nicht universell einsetzbar. Unter Berücksichtigung der variablen Serotypverteilung in unterschiedlichen Populationen, insbesondere in Asien und Afrika, zielen derzeitige Impfstoffentwicklungen auf immunogene Oberflächen-Proteine wie Sip, ScpB und die GBS-Pili ab, die einen Großteil der global kursierenden Serotypen erfassen. Dieser Ansatz hat das Potential einen umfassenden Schutz vor GBS zu vermitteln, der neben allen peripartalen Erkrankungsfällen auch invasive GBS Infektionen zu späteren Zeitpunkten vermeiden könnte.