gms | German Medical Science

66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)
Friendship Meeting mit der Italienischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SINch)

Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) e. V.

7. - 10. Juni 2015, Karlsruhe

Kontrollierte Hyperkapnie zur Therapie sekundärer Ischämien nach aneurysmatischer Subarachnoidalblutung – CO2-Reaktivität von Hirndurchblutung und zerebraler Sauerstoffsättigung

Meeting Abstract

  • Thomas Westermaier - Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg
  • Christian Stetter - Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg
  • Ekkehard Kunze - Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg
  • Nadine Willner - Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg
  • Judith Holzmeier - Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg
  • Christian Kilgenstein - Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Würzburg
  • Jin-Yul Lee - Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg
  • Ralf-Ingo Ernestus - Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg
  • Norbert Roewer - Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Würzburg
  • Ralf Michael Muellenbach - Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Würzburg

Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC). Karlsruhe, 07.-10.06.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocDI.20.06

doi: 10.3205/15dgnc217, urn:nbn:de:0183-15dgnc2173

Veröffentlicht: 2. Juni 2015

© 2015 Westermaier et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Unter physiologischen Bedingungen ist der arterielle Kohlendioxidgehalt (PaCO2) eine der wichtigsten Determinanten für die Hirndurchblutung (CBF). Im Gegensatz zur zerebralen Autoregulation und zum Gleichgewicht parakriner Faktoren ist dieser physiologische Mechanismus auch nach Subarachnoidalblutung (SAB) erhalten. In dieser Studie wurde der Effekt temporärer Erhöhungen des PaCO2 auf den CBF untersucht.

Methode: Bei 12 volumenkontrolliert beatmeten und mit einer externen Ventrikeldrainage versorgten Patienten mit schwerer SAB (Hunt/Hess Grad 3-5, Fisher Grad 3) wurde durch Umstellen der Beatmungsfrequenz der PaCO2 zunächst für 15 Minuten auf 30 mmHg abgesenkt, anschließend in 15-minütigen Abständen auf 40, 50 und 60 mmHg angehoben. Der intrazerebral über eine Thermodilutionssonde gemessene CBF und die zerebrale Sauerstoffsättigung (StiO2), bestimmt über transkutane Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS), waren der primäre und sekundäre Endpunkt.

Ergebnisse: Studienbedingte Komplikationen traten nicht auf. Eine Erhöhung des Hirndrucks wurde durch eine erhöhte Liquor-Fördermenge über die Ventrikeldrainage kompensiert. Der CBF fiel bei Absenken des PaCO2 (30 mmHg) auf 83% des Ausgangswerts und stieg bei Erhöhung des PaCO2 (40, 50 und 60 mmHg) auf 98%, 124% und 141% des Ausgangswerts. Die StiO2 fiel bei Hyperventilation auf 94% und stieg anschließend auf 101%, 107% und 114%. Sowohl CBF als auch StiO2 bleiben auch nach Normalisierung der Beatmungswerte erhöht und kehrten nur langsam und ohne Rebound-Effekt auf das Ausgangsniveau zurück. Die CO2-Reaktivität von CBF und StiO2 war an allen Tagen erhalten, an Tag 8 am geringsten. Im PaCO2-Bereich um 50 mmHg war die CO2-Reaktivität am stärksten ausgeprägt, aber auch zwischen 50 und 60 mmHg zeigten sich noch deutliche Anstiege von CBF und StiO2. Ein Patient entwickelte einen sekundären Infarkt.

Schlussfolgerung: Temporäre Hyperkapnie ist bei kontrolliert beatmeten und mit einer Ventrikeldrainage versorgten SAB-Patienten sicher durchführbar und führt zu einer verlässlichen Erhöhung des CBF und der StiO2. Die klinischen Ergebnisse dieser Pilotstudie sind vielversprechend. Eine Modifikation des Hyperkapnieprotokolls mit einer Verlängerung der Hyperkapniezeit bei einem PaCO2 zwischen 50 und 60 könnte eine weitere und nachhaltigere CBF-Erhöhung erreichen.