gms | German Medical Science

37. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

02.03. - 04.03.2023, Weimar

Keratektasie nach refraktiver Chirurgie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Felix Matthias Wagner - Mainz

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 37. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie. Weimar, 02.-04.03.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23dgii30

doi: 10.3205/23dgii30, urn:nbn:de:0183-23dgii302

Veröffentlicht: 2. März 2023

© 2023 Wagner.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Bei der iatrogenen Keratektasie folgt auf eine anfänglich gute Sehschärfe nach einer refraktiven Laseroperation eine fortschreitende Myopie mit irregulärem Astigmatismus aufgrund einer zunehmenden Hornhautvorwölbung. Zu den bekannten Risikofaktoren gehören ein zu dünnes postoperatives Reststromabett, ein dickerer Flap oder präoperative, nicht erkannte Anzeichen eines bereits bestehenden subklinischen Keratokonus. Die Rate der postrefraktiven Ektasie bei Augen ohne erkennbare präoperative Risikofaktoren beträgt 20 pro 100.000 Augen bei PRK, 90 pro 100.000 Augen bei LASIK und 11 pro 100.000 Augen bei SMILE. Zu den klassischen Instrumenten für das Screening auf präoperative Risiken gehören das Ektasie-Risiko-Score-System (ERSS) und Percentage of Tissue Alteration (PTA). Zu den moderneren Methoden gehören die Einzelschichttomographie mit Epithelkartierung sowie KI-Methoden zur Datenanalyse. Zu den Therapien gehören Kontaktlinsen, Crosslinking, die Implantation von intrakornealen Ringsegmenten, perforierende oder lamellare Keratoplastik und, in frühen Studien, die Implantation von Hornhautlentikeln.