gms | German Medical Science

36. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

10.02. - 12.02.2022, Dortmund

Eine Analyse des refraktiven Zustands und der Patientenzufriedenheit eines AddOn- trifokalen Linsensystems im Vergleich zu einer EDOF- und multifokalen IOL-Variante

Meeting Abstract

  • Milena Pahlitzsch - Augenklinik am Wittenbergplatz, Berlin
  • M.L. Pahlitzsch - Augenklinik am Wittenbergplatz, Berlin
  • M.J Fernández-González - Augenklinik am Wittenbergplatz, Berlin
  • T. Pahlitzsch - Augenklinik am Wittenbergplatz, Berlin

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 36. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie. Dortmund, 10.-12.02.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22dgii51

doi: 10.3205/22dgii51, urn:nbn:de:0183-22dgii515

Veröffentlicht: 10. Februar 2022

© 2022 Pahlitzsch et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Ziel: Beobachtungsstudie zur Bewertung des refraktiven Zustands und der Patientenzufriedenheit nach Implantation eines trifokalen AddOn-Linsensystems (1stQ™) im Vergleich zu einer EDOF-Intraokularlinse (IOL, AcrySof™ IQ Vivity™ Extended Vision) und einer multifokalen IOL (AcrySof™ IQ Panoptix).

Methoden: In dieser Studie wurden Patienten nach routinemäßiger Kataraktoperation und bilateraler Implantation einer trifokalen 1stQ™-AddOn zusätzlich zu monofokaler IOL (2 IOL als Verbundsystem, n=6, Durchschnittsalter 63,6±6,3 Jahre), Vivity™ (n=16, Durchschnittsalter 57,0±10,2 Jahre) und Panoptix™ (n=12, Durchschnittsalter 58,2±6,7 Jahre) postoperativ 1 Tag, 1 Woche und drei Monate untersucht. Zu den analysierten Variablen gehören die (un)korrigierte Sehschärfe (CDVA, UCVA) in der Ferne (6m), Intermediärbereich (60cm) und Nähe (40cm), binokulare Defokuskurve, Augeninnendruck, mesopische Kontrastempfindlichkeit und Lesegeschwindigkeit 40 cm. Die Sehqualität wurde mittels Fragebogen (QUVID, Alcon) erhoben, der das Erscheinungsbild visueller Phänomene und die individuelle Zufriedenheit von 1 bis 5 (5=‚überaus zufrieden‘) bewertet.

Ergebnisse: Die Defokuskurve zeigt bessere Ergebnisse mit Panoptix™ und 1stQ™-AddOn im Nahbereich (2,50 und –5,0D; p<0,05 gegenüber Vivity™); die Vivity™ ist dagegen im Intermediärbereich überlegen (–1,00D; p<0,05 gegenüber Panoptix™/1stQ™). In Bezug auf den Visus (6 m) erreichen die Gruppen binokulare Werte von mindestens 20/20 und monokulare Werte von mindestens 20/25. Der Zufriedenheitsgrad ist für jede Linse =3,5 von 5. Es gibt keine Unterschiede zwischen den Linsen in der Lesegeschwindigkeit 40 cm in allen Druckgrößen. Es wurden keine intra- oder postoperativen Komplikationen (Iris-Capture, interlentikuläre Trübung, IOL-Dislokation usw.) beobachtet.

Schlussfolgerung: Die 1stQ™-AddOn-Trifokallinse stellt eine sichere, qualitativ hochwertige und stabile Option zur Verbesserung der Nah-, Intermediär- und Fernsicht dar. Langzeitendaten bleiben abzuwarten. Künftige Studien müssen die Zielgruppe deutlicher definieren – zum Beispiel Versorgung pseudophaker Patienten mit AddOn- trifokaler IOL.