gms | German Medical Science

36. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

10.02. - 12.02.2022, Dortmund

Langzeitrotationsstabilität und funktionelle Langzeitergebnisse von zwei häufig implantierten torischen Multifokallinsen

Meeting Abstract

  • Maximilian K. Köppe - Heidelberg
  • H.-S. Son - Heidelberg
  • T.M. Yildirim - Heidelberg
  • M. Hallak - Heidelberg
  • G.U. Auffarth - Heidelberg

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 36. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie. Dortmund, 10.-12.02.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22dgii49

doi: 10.3205/22dgii49, urn:nbn:de:0183-22dgii492

Veröffentlicht: 10. Februar 2022

© 2022 Köppe et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Evaluation der Langzeitrotationsstabilität sowie der funktionellen Langzeitergebnisse von zwei torischen Multifokallinsen-Modellen (tMIOL) nach 5,38 und 7,94 Jahren.

Methoden: In dieser prospektiven Querschnittstudie wurden Patienten untersucht, welche im Zeitraum von vor 4 bis 10 Jahren binokular eine tMIOL (AT LISA TRI TORIC 939MP, Carl Zeiss Meditech, Jena, Deutschland und SND1T2-5, Alcon, Fort Worth, USA) implantiert bekommen haben. Zur Rotationsbestimmung wurde ein Foto der Linse in Retroillumination aufgenommen und mit einer digitalen Bildanalysesoftware (Digimizer, MedCalc Software Ltd, Ostend, Belgien) evaluiert. Die anatomische Achslage wurde dann mit der präoperativ bestimmten Achslage mit dem minimalsten postoperativen Zylinder verglichen. Subjektive Refraktion, korrigierte und unkorrigierte Sehschärfe, monokular und binokular [logMar] für Ferne, Intermediär und Nähe, sowie eine binokulare bestkorrigierte Defokuskurven Analyse wurden durchgeführt.

Ergebnisse: 46 Augen von 26 Patienten konnten eingeschlossen werden. Die mittlere postoperative Nachbeobachtungszeit lag bei 5,38 Jahren in der Zeiss-Gruppe und 7,94 Jahren in der Alcon-Gruppe. Beide Gruppen zeigten gute Langzeitstabilitätsergebnisse: In der Zeiss-Gruppe lag die mittlere Achsabweichung bei 4,79 Grad und in der Alcon-Gruppe 5,42 Grad (p=0,578). In der Zeiss-Gruppe zeigten 100% der Augen einen UDVA von 0,20 logMAR oder besser und 72% der Augen von 0,10 logMAR oder besser. In der Alcon-Gruppe zeigten 88% der Augen eine UDVA von 0,20 logMAR oder besser und 53% der Augen einen UDVA von 0,10 logMAR oder besser. Die Zeiss-Gruppe zeigte einen funktionellen Defokus von 0,20 logMAR oder besser über 3,0 D und die Alcon-Gruppe einen funktionellen Defokus von 0,20 logMAR über 2,5 D.

Schlussfolgerung: In einer Gesellschaft mit steigender Lebenserwartung gewinnen funktionelle Langzeitergebnisse von IOL an Bedeutung. Die Studie konnte zeigen, dass beide untersuchten torischen Multifokallinsen gute funktionelle Langzeitergebnisse bei guter Achslagenstabilität nach im Mittel 5,38 und 7,94 Jahren erzielen konnten.