gms | German Medical Science

33. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

14. - 16.02.2019, Berlin

Ergebnisse nach Optimierungen der DMEK

Meeting Abstract

  • Valentin Hooijer - Berlin
  • A. Laurent - Berlin
  • V. Müller - Berlin
  • C. Wirbelauer - Berlin

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 33. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Berlin, 14.-16.02.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc19dgii072

doi: 10.3205/19dgii072, urn:nbn:de:0183-19dgii0728

Veröffentlicht: 1. März 2019

© 2019 Hooijer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Bei den hinteren lamellären Transplantationen hat sich die DMEK (Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty) zur Behandlung von Endothelerkrankungen etabliert. In einer klinischen Untersuchung wurden Optimierungen der Operationstechnik, wie unter anderem eine präoperative Iridotomie, ergänzende Hilfsmittel zur Descemetorhexis und Entfaltung der Lamelle und Gasfüllung der Vorderkammer, analysiert.

Methoden: In einer retrospektiven klinischen Untersuchung wurden 34 Augen (Gruppe 1) nach der konventionellen Melles-Technik behandelt, während 47 Augen (Gruppe 2) nach Optimierungen der Operationstechnik evaluiert wurden. Zu den erhobenen Parametern gehörten best-korrigierter Visus (dezimal), Pachymetrie (µm), Endothelzellzahl (Zellen/mm2), Rebubbling-Rate sowie die Anzahl an postoperativen Tensiodekompensationen.

Ergebnisse: Der mittlere Visus verbesserte sich in beiden Gruppen von 0,31±0,17 auf 0,64±0,24 (P<0,05). Die Pachymetrie verringerte sich in beiden Gruppen signifikant (P<0,05) von im Mittel präoperativ 670 µm auf postoperativ 530 µm. Der Endothelzellverlust lag in Gruppe 1 bei 25% und in Gruppe 2 bei 20%. In Bezug auf die Rebubbling-Rate zeigte sich ein deutlicher Rückgang in Gruppe 2 auf 19 % gegenüber 40% in Gruppe 1. Die Tensiodekompensationsrate konnte ebenfalls von 6,25% (Gruppe 1) auf 0% (Gruppe 2) verringert werden.

Schlussfolgerungen: Bei der hinteren lamellären Transplantation (DMEK) konnten standardisierte Optimierungsmaßnahmen zu einer Verbesserung des Endothelzellzahlverlustes sowie Rebubbling- und Tensiodekompensationsrate erzielt werden.