gms | German Medical Science

33. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

14. - 16.02.2019, Berlin

IOL-Berechnung nach Myopie korrigierender SMILE (Small Incision Lenticule Extraction)

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Florian Schraml - Marburg
  • W. Sekundo - Marburg
  • R. Preußner - Mainz

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 33. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Berlin, 14.-16.02.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc19dgii061

doi: 10.3205/19dgii061, urn:nbn:de:0183-19dgii0610

Veröffentlicht: 1. März 2019

© 2019 Schraml et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Vergleich der Genauigkeit der Intraokularlinsen-Berechnung nach Myopie korrigierender SMILE mit verschiedenen Berechnungsverfahren.

Methoden: Verglichen wird die Intraokularlinsen-Berechnung vor und nach SMILE mit der Refraktionsänderung durch SMILE. Im Idealfall sollte die Differenz der beiden Intraokularlinsen-Berechnungen exakt gleich der refraktiven Korrektur der SMILE sein. Verglichen werden hierzu die Berechnungsverfahren mittels Ray-Tracing, Haigis-L, Haigis, SRKT, HofferQ, Holladay, Preußner und Preußner2. Die Hornhaut-Topographie wird mittels Pentacam ermittelt und die Achslänge mittels IOL-Master berechnet. Es wurden 204 Augen von 105 Patienten nach Myopie korrigierender SMILE und Mindestnachbeobachtungszeit von 3 Monaten in die Untersuchung eingeschlossen.

Ergebnisse: Für die verschiedenen Berechnungsverfahren wurden folgende Ergebnisse ermittelt: Ray-Tracing (Mittelwert +- Standardabweichung: -0,02 +- 0,54), Haigis-L (0,24 +- 0,83), Preußner2 (0,74 +- 0,76), Haigis (1,20 +- 0,88), Preußner (1,27 +- 0,90), HofferQ (1,33 +- 0,86), Holladay (1,67 +- 0,91) und SRKT (1,89 +- 0,94).

Schlussfolgerung: Das Berechnungsverfahren mittels Ray-Tracing bietet die genaueste Intraokularlinsen-Berechnung, gefolgt von Haigis-L und Preußner2.