gms | German Medical Science

31. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII) (DGII)

16.02. - 18.02.2017, Dortmund

Vergleichende Bestimmung der Kammerwinkelweite mittels SD-OCT

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Christopher Wirbelauer - Berlin
  • K. Reuner - Berlin

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 31. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Dortmund, 16.-18.02.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17dgii111

doi: 10.3205/17dgii111, urn:nbn:de:0183-17dgii1118

Veröffentlicht: 15. Februar 2017

© 2017 Wirbelauer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die klinische Beurteilung der Kammerwinkelweite kann durch eine kontaktfreie OCT-Untersuchung objektiviert werden. In dieser Untersuchung wurden die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit des spectral-domain-OCT (SD-OCT) gegenüber dem etablierten time-domain-OCT (TD-OCT) verglichen.

Methoden: 113 Augen von 61 Probanden mit und ohne Glaukom wurden in die Studie eingeschlossen. Es wurden Kammerwinkelmessungen von einem Untersucher mit einem spaltlampen-adaptierten TD-OCT (SL-OCT, Heidelberg Engineering) und mit der externen Vorderkammerlinse eines SD-OCT (Cirrus HD-OCT 5000, Carl Zeiss Meditec) durchgeführt. Für die Vorderkammerlinse standen ein Vorderkammer-Scan (AC-Scan) und ein Weitwinkel-zu-Winkel-Scan (W-Scan) zur Verfügung. Es wurden jeweils die nasalen und temporalen Kammerwinkel ermittelt. Die Reproduzierbarkeit in Grad (°) und der Variationskoeffizient (%) wurden bestimmt. Zum Methodenvergleich wurden der Konkordanz-Korrelationskoeffizient (rCCC) und die Bland-Altman-Analyse verwendet.

Ergebnisse: Der Mittelwert der nasalen und temporalen Kammerwinkelmessungen betrug 32,6±7,4° für das TD-OCT und im SD-OCT 31,8±8,9° für den AC-Scan und 31,9±9,3° für den W-Scan. Die Reproduzierbarkeit und der Variationskoeffizient der Kammerwinkel-messungen verbesserten sich beim SD-OCT auf ±1,0° (4,1%) im Vergleich zu ±1,6° (6,1%) beim TD-OCT. Der Vergleich zwischen den Aufnahmetechniken im SD-OCT zeigte einen sehr hohen rCCC von 0,98 und eine sehr gute Übereinstimmung zwischen -4,8° und 5°. Dagegen ergab der Methodenvergleich zur Bestimmung der Kammerwinkelweite zwischen TD-OCT und SD-OCT einen niedrigeren rCCC von 0,88 und höhere Grenzen der Übereinstimmung zwischen -9,4° und 11,7°, so dass die klinische Toleranzgrenze von 10° zwischen den Geräten überschritten wurde.

Schlussfolgerungen: Die OCT erlaubt eine kontaktfreie, objektive und quantitative Darstellung der Kammerwinkelweite. Im SD-OCT konnte die Reproduzierbarkeit der Kammerwinkelmessung weiter verbessert werden. Obwohl zwischen den Aufnahmeverfahren im SD-OCT eine hohe Übereinstimmung vorlag, wurde beim Vergleich der Messungen zwischen TD-OCT und SD-OCT eine Abweichung außerhalb der Toleranzgrenze von 10° beobachtet, so dass keine Austauschbarkeit der Messmethoden vorliegt.