gms | German Medical Science

29. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

26. - 28.02.2015, Karlsruhe

Ein neuer Fragebogen in deutscher Sprache zur Evaluation von Verfahren zur Presbyopiekorrektur

Meeting Abstract

  • Jens Bühren - Frankfurt/Main; Hanau
  • M. Rößler - Frankfurt/Main
  • M. Baumeister - Bad Hersfeld
  • T. Kohnen - Frankfurt/Main

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 29. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Karsruhe, 26.-28.02.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15dgii097

doi: 10.3205/15dgii097, urn:nbn:de:0183-15dgii0979

Veröffentlicht: 25. Februar 2015

© 2015 Bühren et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die vorliegende Studie untersucht die Eignung eines ins Deutsche übersetzten Fragebogens zur Evaluation von Verfahren zur Presbyopiekorrektur in deutscher Sprache.

Methoden: Der Fragebogen mit 18 Items wurde aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, den hiesigen Gepflogenheiten angepasst und hinsichtlich des Wortlautes nach Befragen von Personen verschiedener Altersgruppen auf einfache Verständlichkeit überprüft. Dieser Fragebogen wurde von 20 Patienten mit Zustand nach Implantation einer monofokalen Intraokularlinse, 20 presbyopen Probanden sowie 20 jungen Kontrollprobanden zweimalig im Abstand von mindestens 1 bis 7 Tagen ausgefüllt. Mittels Rasch-Analyse wurde die Skala angepasst sowie eine Itemreduktion durchgeführt. Die Überprüfung der Wiederholbarkeit des Rasch-basierten Gesamtwertes des Fragebogens erfolgte mittels Bland-Altman-Statistik, während die Trennschärfe zwischen den einzelnen Gruppen mittels receiver-operating characteristic (ROC) curve analysis überprüft wurde.

Ergebnisse: Basierend auf den Fit-Statistiken wurden 7 Items eliminiert und die Antwortskala auf 3 Punkte reduziert. Die Bland-Altman Statistik ergab eine gute Übereinstimmung zwischen den Ergebnissen des ersten und zweiten Ausfüllens des Fragebogens. Nach der Itemreduktion ergaben sich für den Gesamtwert des Fragebogens folgende Werte: COR=1,8 (59,6%) für die Fragen mit ehemals 6 verschiedenen Kategorien und COR=2,7 (58,4%) für die Fragen mit ehemals 4 Kategorien. Die Reliabilitätsprüfung mittels Cronbach-Alpha ergab akzeptable Werte von 0,76 bzw. 0,56. Bei der ROC-Analysie zeigte sich eine befriedigende Trennschärfe sowohl beim Vergleich der presbyopen Probanden mit den Kontrollprobanden (AzROC=0,703 bzw. 0,768) als auch beim Vergleich der pseudophaken Probanden mit den Kontrollprobanden (AzROC=0,61 und 0,893).

Schlussfolgerungen: Der auf 11 Items reduzierte Fragebogen stellt ein valides Instrument dar, um eine Beurteilung des Zustandes alterssichtiger Patienten nach Korrekturverfahren im Hinblick auf deren subjektive optische Nahsehfähigkeit zu ermöglichen.